Friedlicher Protest in Hellersdorf: Orange Bank sagt Nein zu Gewalt!

Friedlicher Protest in Hellersdorf: Orange Bank sagt Nein zu Gewalt!

Leon-Jessel-Platz, 12689 Berlin, Deutschland - In der pulsierenden Hauptstadt, genauer gesagt am Leon-Jessel-Platz, auch bekannt als Pilz-Platz, herrscht heute eine friedliche Stimmung. Hier streiten Spatzen um Baguettekrümel, während ein imposanter Brunnen in Form eines großen steinernen Pilzes für einen besonderen Anblick sorgt. An diesem Ort stehen auch orange Müllereimer, die mit der Aufschrift „Eimer liebt dich“ zum Nachdenken anregen. Orange ist nicht nur eine auffällige Farbe, sondern symbolisiert auch die Anti-Gewalt-Bewegung.

Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung dieses Projektes durch das Engagement des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Hier wurde eine orangefarbene Bank installiert, die ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzt. Die Aufschrift „Hellersdorf sagt Nein zu Gewalt“ vermittelt nicht nur eine klare Botschaft, sondern führt auch zu einem QR-Code, der auf Beratungs- und Hilfsangebote verweist. Dies ist besonders wichtig, denn laut dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben haben etwa 40% der Frauen in Deutschland seit ihrem 16. Lebensjahr körperliche Gewalt erfahren.

Ein neues Zeichen für ein altes Problem

Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) betonte die Vielseitigkeit und das erschreckende Ausmaß der Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, wurde die Bank im Rahmen einer Aktion des Zonta Clubs initiiert. Dieser internationale Serviceclub von Frauen hat sich zum Ziel gesetzt, die Rechte der Frauen zu stärken und die Gesellschaft für diese Themen zu sensibilisieren, ursprünglich unter anderem durch orange Beleuchtung.

Ein erfolgreicher Ansatz, wie der aus dem Rhein-Sieg-Kreis stammende Aktion zeigt. Bereits 2021 wurde dort das Konzept der orangefarbenen Banken ins Leben gerufen. Die Idee hinter diesem Projekt war es, besonders nachhaltig und mit einem guten Händchen für Lösungen auf die Missstände aufmerksam zu machen, die durch die Corona-Pandemie und die Energiekrise noch deutlicher zutage traten. Auch die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) engagiert sich aktiv in der Sache und hat ihre Social-Media-Accounts mit dem Motto „Weil wir dich lieben“ versehen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Gemeinschaft und Engagement

Ein weiterer bemerkenswerter Ort, an dem sich diese Bewegung fortsetzt, ist Bremen. Am 12. Dezember 2024 wurde die vierte orangefarbene Bank im Rahmen der ZONTA says NO-Aktion gegen Gewalt an Frauen aufgestellt. Am Eingang zum Fitnessstudio Sport Lounge Munte versammelten sich aufmerksame Bürger, um die Veranstaltung zu feiern. Geschäftsführer Jürgen Kohne und sein Team waren aktiv an der Aufstellung beteiligt, während Prof. Dr. Johanna Myrzyk, Präsidentin des ZONTA Clubs Bremen, die Eckpunkte der Kampagne erläuterte.

In ihrer emotionalen Rede sprach Kohne über die zunehmende Gewalt in der Gesellschaft und die Notwendigkeit, entschlossen dagegen anzutreten. Die Zeremonie endete schließlich mit einer geselligen Runde bei Punsch und Keksen, was das Gemeinschaftsgefühl und die positive Stimmung nur verstärkte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass solche Initiativen wie die orangefarbene Bank ein wichtiges Zeichen setzen. Sie erinnern uns daran, dass es an uns allen liegt, für die Sicherheit und Rechte der Frauen einzustehen. Besucher und Anwohner sind eingeladen, sich mit den Angeboten und Hilfsstellen auseinanderzusetzen und aktiv zur Bekämpfung von Gewalt beizutragen.

Details
OrtLeon-Jessel-Platz, 12689 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)