Krebsforschung im Fokus: ESMO 2025 begeistert mit Innovationen in Berlin!
Der ESMO-Kongress 2025 in Berlin diskutiert Fortschritte in der Onkologie und neue Therapieansätze für Krebs.

Krebsforschung im Fokus: ESMO 2025 begeistert mit Innovationen in Berlin!
In der vergangenen Woche erlebte Berlin einen bedeutenden Moment in der Krebsforschung: Der 50. Jubiläumskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) war ein Ort der Begegnung für Onkologie-Expert:innen aus aller Welt. Der Austausch über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte in der Medikamentenentwicklung stand im Mittelpunkt der Veranstaltung, die als der bedeutendste interdisziplinäre Krebskongress Europas gilt.
Jede Menge spannende Informationen wurden geteilt, und unter den Ausstellern stach Johnson & Johnson hervor. Innerhalb von 16 Präsentationen und zwei Satellitensymposien stellte das Unternehmen die neuesten Studienergebnisse in der Onkologie vor. Kontaktstellen waren unter anderem die Behandlung von EGFR-mutiertem Lungenkrebs und neue Zielstrukturen bei Kopf-Hals-Karzinomen.
‘); ?>
Fokus auf innovative Therapien
Die Krebspatient:innen können sich freuen: Urs Voegeli, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Janssen-Cilag GmbH, betonte, dass die Fortschritte in der Therapie solider Tumore voranschreiten. Zu den zentralen Themen zählten auch die Potenziale beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom und die Forschung zu blasenerhaltenden Ansätzen beim Blasenkarzinom. Das Ziel von Johnson & Johnson bleibt klar: eine Welt ohne Krebs und die Verbesserung der Lebensqualität von Patient:innen.
Kombination von Techniken
Ein weiterer spannender Punkt des Kongresses war der Austausch über neue Entwicklungen in der zielgerichteten Krebstherapie. Neben der Erforschung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) für HER2+ metastasierten Brustkrebs wurden auch Aspekte der künstlichen Intelligenz in der Arzneimittelentwicklung erörtert.Die Rolle der AI in der Vorhersage von Überlebensergebnissen war ein zentrales Thema.
Besonders beeindruckend waren die ersten Erkenntnisse zu neuen Kombinationsstrategien, die bei stark vorbehandelten Patient:innen mit Eierstock- und Prostatakrebs in mehreren Studien getestet wurden. Auch die Wirksamkeit neuartiger CAR-T-Zellen gegen Myelom wurde vorgestellt.
Myelofibrose: Ein stiller Begleiter
Bei der Diskussion um verschiedene Krebserkrankungen fiel auch der Begriff Myelofibrose. Diese Form von Knochenmarkkrebs ist oft von Narbenbildung im Knochenmark geprägt.Das Erkrankungsbild beschränkt sich manchmal auf geringe Symptome, in anderen Fällen kann es jedoch zu ernsten Beschwerden führen. Die Herausforderung ist, dass viele Betroffene keine sofortige Behandlung benötigen, während andere unter stark ausgeprägten Symptomen leiden.
Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Schmerzen, Übermäßiges Schwitzen sowie Herzklopfen. Es ist in der Tat wichtig, bei auffälligen Symptomen rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, da unbehandelt selbst die mildesten Formen der Myelofibrose gravierende Probleme verursachen können.
Insgesamt bot der ESMO Kongress 2025 eine wichtige Plattform, um die neuesten wissenschaftlichen Fortschritte im Kampf gegen Krebs voranzutreiben. Der Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit der medizinischen Fachschaft sind entscheidende Schritte in Richtung einer besseren Krebsversorgung.