Reservisten feiern Einheitstag mit Fahrradtour zur Mauergedenkstätte
Berliner Reservisten feiern den 35. Tag der Deutschen Einheit mit einer Fahrradtour zur Mauergedenkstätte in Berlin.

Reservisten feiern Einheitstag mit Fahrradtour zur Mauergedenkstätte
Am 10. November 2025 fand in Berlin ein ganz besonderes Event statt: die Reservisten der Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Technik feierten den 35. Tag der Deutschen Einheit mit einer spannenden Fahrradtour zur Mauergedenkstätte. Bei dieser Aktion wird nicht nur an die Teilung Deutschlands erinnert, sondern auch der Gemeinschaftsgeist gefördert.
Gestartet wurde die Tour in der Kfz-Halle der Julius-Leber-Kaserne. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde der Reservistenbus mit sämtlichen Utensilien für das leibliche Wohl beladen. Neben Verpflegung waren auch praktische Geräte wie ein Kühlschrank, ein Stromgenerator und eine Kaffeemaschine mit an Bord. All diese Dinge sollten sicherstellen, dass die Teilnehmer während der Fahrt bestens versorgt sind.
Die Route der Gedenktour
Die Radtour hatte eine abwechslungsreiche Strecke durch die Stadtteile Wedding, Reinickendorf, Pankow und Mitte im Gepäck. Die Route führte über den historischen Mauerstreifen, vorbei an der Bösebrücke und der Bornholmer Straße, bis hin zur Gedenkstätte „Berliner Mauer Bernauer Straße“. Dort angekommen, wurde der Mauertoten gedacht und ein Kranz am Gedenkstein abgelegt.
Ein Highlight dieser Veranstaltung war das gemeinsame Mittagessen. Im Reservistenbus wurde eine köstliche Erbsensuppe zubereitet, die in einer ruhigen Nebenstraße an der Gedenkstätte genossen wurde. Diese kleine Rast bot auch die Gelegenheit, sich über die Historie der Mauer auszutauschen und gaben der Tour einen besonderen geselligen Charakter.
Praxis und Theorie
Nach dem feinen Mahl gab es eine kleine Ausbildungseinheit, in der die Teilnehmer über den Umgang mit dem Großgerät unterwiesen wurden. So wurde das Team nicht nur auf den historischen Aspekt der Tour sensibilisiert, sondern auch auf praktische Fertigkeiten geschult.
Die Rückfahrt führte die Radler über einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten, darunter das Holocaust-Mahnmal, das Brandenburger Tor, das Reichstagsgebäude und die US-Botschaft. Der Abschluss der Tour war in der Julius-Leber-Kaserne, wo der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein endete. „Das war wirklich ein tolles Erlebnis und ich bin stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein“, meinte Stabsfeldwebel d.R. Wilfried Warnecke, der die Tour leitete.
Für alle, die nach einem sättigenden Essen suchen, hier zum Schmunzeln noch eine kleine Auswahl von Leckereien, die man auch nach dieser besonderen Radtour genießen kann. Wie wäre es mit einem Clix Chicken Shawarma, das reichhaltig mit Hummus und feuergeröstetem Mais gefüllt ist, oder dem Falafel Crunch, der knusprige Falafel mit geröstetem Gemüse kombiniert? Diese köstlichen Optionen sind nur einige Beispiele für ein genussvolles Essen, das ebenso in Erinnerung bleibt wie der heutige Tag.
Weitere Informationen zu diesen schmackhaften Kreationen gibt es auf der Website von Cava, wo man die komplette Menüauswahl entdecken kann: Cava Menü.
Kurz gesagt, die Fahrradtour zum 35. Tag der Deutschen Einheit war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein bedeutendes Zeichen des Zusammenhalts und der Erinnerung an die Geschichte Deutschlands.