Schöneberg feiert: 31. Lesbisch-schwules Stadtfest zieht 350.000 Besucher an!
Schöneberg feiert: 31. Lesbisch-schwules Stadtfest zieht 350.000 Besucher an!
Nollendorfplatz, 10777 Berlin, Deutschland - Am kommenden Wochenende, dem 18. und 19. Juli 2025, verwandelt sich das Schwulenviertel rund um den Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg in eine lebendige Feier der Vielfalt. Mit dem lesbisch-schwulen Stadtfest steht die 31. Auflage dieses bedeutenden Events an, das rund 350.000 Besucher aus aller Welt anlocken wird. Unter dem Motto „Gleiche Rechte für Ungleiche – weltweit!“ wird die queer Community nicht nur feiern, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen in den Fokus rücken. Der Tagesspiegel berichtet, dass die Veranstaltung eine wichtige Plattform für queere Projekte, Initiativen, Vereine und Organisationen bietet, und es ist auch der perfekte Ort, um eine Vielfalt von Meinungen und Lebensentwürfen zu zelebrieren.
Die Eröffnung des Stadtfestes erfolgt am Samstagvormittag durch die ehemalige Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer. Obwohl Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit kurzfristig seine Teilnahme absagen musste, wird der jetzige Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) am Samstagnachmittag einen Rundgang über das Festgelände machen. Das Programm verspricht ein breites Spektrum, von Live-Musik über Polit-Talks bis hin zu einer neuen Bühne für das Thema Fetisch.
Ein buntes Programm für alle
Auf sechs Bühnen wird Unterhaltung in verschiedenen Musikstilen geboten, darunter Rock, Pop und Klassik. Besonders hervorzuheben ist die Polit-Talkshow „Das wilde Sofa“, die am Samstag von 16:00 bis 18:15 Uhr an der Stadtfestbühne stattfindet. Zu den Podiumsgästen gehören unter anderem die Linke-Abgeordnete Elke Breitenbach, der ehemalige Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und die Frauenrechtlerin Seyran Ateş. Die Veranstaltung kommt also nicht nur mit Musik daher, sondern auch mit wichtigen Diskussionen rund um queere Themen.
Insgesamt erstreckt sich das Fest über eine Fläche von 20.000 m² entlang der Motz-, Eisenacher-, Fugger- und Kalckreuthstraße. Dabei erwarten die Veranstalter eine Vielzahl an Ständen, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten der queeren Lebensrealitäten beschäftigen. Das Stadtfest wird also nicht nur ein Ort des Feierns sein, sondern auch eine lebendige Präsentation der queeren Community und ihrer Anliegen.
Ein Treffpunkt der Vielfalt
Besucher können sich auf Filmvorführungen in der Filmwelt, spannende Diskussionen in der Politikwelt, Wellness-Angebote in der Gesundheitswelt, sportliche Aktivitäten in der Sportwelt und ein besonderes Augenmerk auf die Fetischwelt freuen. Auch die gastronomischen Angebote werden nicht zu kurz kommen – Snacks und Getränke sorgen dafür, dass niemand auf dem Trockenen sitzt. Der Webauftritt des Stadtfestes informiert über alle Höhepunkte und Details, sodass jeder bestens informiert, in die Feierlichkeiten eintauchen kann.
Ein Stelldichein der kulturellen und politischen Begegnungen erwartet die Gäste – ganz im Sinne des Mottos, wo Vielfalt gefeiert und Gleichheit gefordert wird. Das lesbisch-schwule Stadtfest ist nicht nur eine örtliche Tradition, sondern auch ein Zeichen für das globale Streben nach Toleranz und Akzeptanz. Also, packt eure Freunde ein und seid dabei, wenn Berlin wieder einmal seine Farbenpracht entfaltet!
Details | |
---|---|
Ort | Nollendorfplatz, 10777 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)