75.000 Euro für Vereine: Brandenburg an der Havel setzt auf Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. November 2025 überreichte die MBS in Brandenburg an der Havel Spenden in Höhe von 75.000 Euro an lokale Vereine.

Am 4. November 2025 überreichte die MBS in Brandenburg an der Havel Spenden in Höhe von 75.000 Euro an lokale Vereine.
Am 4. November 2025 überreichte die MBS in Brandenburg an der Havel Spenden in Höhe von 75.000 Euro an lokale Vereine.

75.000 Euro für Vereine: Brandenburg an der Havel setzt auf Gemeinschaft!

Am 4. November 2025 fand in Brandenburg an der Havel ein bemerkenswertes „Gutes-Tun-Lunch“ statt, das von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) organisiert wurde. Bei dieser Veranstaltung hatten Vertreter von 22 verschiedenen Vereinen die Gelegenheit, sich auszutauschen und Spendenzusagen für das zweite Halbjahr 2025 entgegenzunehmen. Der Vorstandsvorsitzende der MBS, Andreas Schulz, und der Oberbürgermeister von Brandenburg an der Havel, Steffen Scheller, überreichten insgesamt knapp 75.000 Euro an die geförderten Projekte, was die Bedeutung lokalen Engagements unterstreicht. Die Stadt Brandenburg berichtet, dass die Mittel an verschiedene Organisationen vergeben wurden, darunter der Stadtsportbund Brandenburg, der DRK Kreisverband und der Nabu Regionalverband.

Schon im Jahr 2024 hat die MBS über 202.000 Euro für das Ehrenamt in der Region bereitgestellt. Diese kontinuierliche Unterstützung zeigt, wie wichtig der MBS das soziale Engagement ist. Besonders bemerkenswert ist, dass die Bank im vergangenen Jahr insgesamt 4,3 Millionen Euro für gesellschaftliches Engagement zur Verfügung stellte, zusätzlich zu weiteren 8 Millionen Euro, die aus Gewinnausschüttungen für gemeinnützige Zwecke flossen.

Vielfältige Projekte gefördert

Die Wirtschaft hat eine entscheidende Verantwortung, insbesondere wenn es um die Unterstützung von sozialen Projekten geht. Die geförderten Initiativen reichen von der finanziellen Unterstützung eines Bildungs- und Begegnungsraums des Stadtsportbundes bis hin zu Mitteln für einen Sonnenschutz in der Kita „Wasserhüpfer“. Auch ein botanischer Rundweg des Nabu Regionalverbands wird durch die großzügige Spende unterstützt. Solche Projekte verdeutlichen, wie wichtig die Förderung von Bildung, Umweltbewusstsein und sozialem Miteinander ist.

In der heutigen Zeit, in der Unternehmen verstärkt in soziale Verantwortung investieren, gewinnt das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) an Bedeutung. Die Bundesregierung verfolgt seit vielen Jahren eine systematische CSR-Politik, die Unternehmen dazu aufruft, sowohl soziale als auch Umweltstandards einzuhalten. Diese Verantwortung endet nicht an den Landesgrenzen; internationale Standards fordern ein globales Level Playing Field. Gemäß BMas sind Unternehmen heutzutage aufgerufen, ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen, was für Betriebe ab 2023 gesetzlich geregelt ist.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die aktuelle wirtschaftliche Lage stellt Unternehmen auf die Probe. So meldet American Airlines, dass sie plant, eine kleine Anzahl von Management- und Unterstützungspositionen abzubauen, um die Effizienz zu steigern und die Belegschaft an die aktuellen Geschäftsbedürfnisse anzupassen. Trotz eines hohen Umsatzes muss die Airline vor kostenintensiven Herausforderungen bestehen, was zu einem Nettoverlust von 114 Millionen US-Dollar führte. Komplexe Zusammenhänge der Wirtschaft, wie sie auch beim Abbau von Stellen in Unternehmen zu beobachten sind, erfordern gesamtgesellschaftliche Anstrengungen und einen Fokus auf soziale Verantwortung.Times Now News berichtet, dass diese Entwicklungen nicht nur American Airlines betreffen, sondern auch andere große Fluggesellschaften, die ähnlich hohe Stellenstreichungen angekündigt haben, um auf sinkende Nachfrage zu reagieren.

Insgesamt zeigt sich, dass das Engagement für soziale Projekte und die Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Unternehmenskontext entscheidend sind. Die MBS leistet mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft in Brandenburg an der Havel und darüber hinaus, während die aktuelle wirtschaftliche Situation die Notwendigkeit zur Balance von Effizienz und sozialer Verantwortung unterstreicht.