Digitale Eheschließung in Bernau: So einfach war Heiraten nie!

Digitale Eheschließung in Bernau: So einfach war Heiraten nie!

Bernau, Deutschland - In der Stadt Bernau tut sich einiges, wenn es um die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen geht. Die Stadtverwaltung hat nun neue Wege eingeschlagen, um Bürgeranliegen einfacher, schneller und bequem rund um die Uhr online zu bearbeiten. Ab sofort können zahlreiche Leistungen im Standesamt und Gewerbeamt bequem von zu Hause aus beantragt werden. So lässt sich etwa das Ehefähigkeitszeugnis, die Voranmeldung zur Eheschließung oder die Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe nun ganz easy online erledigen. Die Beantragung der Eheurkunde sowie der Lebenspartnerschaftsurkunde ist bereits seit einiger Zeit möglich und erfreut sich großer Beliebtheit.

Aber das ist noch nicht alles! Im Gewerbeamt können jetzt sogar Gaststättengewerbe und Bewachergewerbe nach § 34a GewO online beantragt werden. Bestehende Möglichkeiten zur An-, Ab- und Ummeldung von Gewerben bleiben ebenfalls bestehen, während die Stadt plant, viele Anmeldeformulare mittelfristig abzuschaffen. Ein Grund mehr, um sich die Vorteile der digitalen Welt zunutze zu machen, wie Barnim Aktuell berichtet.

EfA-Prinzip: Digitalisierung für alle

Ein zentraler Baustein dieser digitalen Umstellung ist das „Einer-für-Alle“-Prinzip (EfA), das sowohl von der Stadt Bernau als auch im gesamten Bundesgebiet Anwendung findet. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, dass nicht jedes Bundesland oder jede Kommune individuell mit der Digitalisierung allerlei Verwaltungsdienstleistungen hantiert, sondern dass Lösungen zentral entwickelt und dann von anderen Bundesländern nachgenutzt werden können. PwC hebt hervor, wie das EfA-Modell eine flächendeckende Einführung von digitalen Onlinediensten ermöglicht.

Die Stadt Bernau nutzt die „EfA“-Leistungen des Bundeslandes Hessen, das in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen ekom21 diese Online-Lösung entwickelt hat. Dies stellt sicher, dass die Anträge vollständig digital abgebildet werden – von der Abfrage der Personenstammdaten über die Bezahlfunktion bis hin zur Eingangsbestätigung. Wer sich für einen Antrag interessiert, benötigt allerdings die sogenannte BUND-ID. Diese kann ebenfalls online beantragt werden und sollte in Zukunft für viele digitale Anträge verpflichtend sein. Der Vorgang dauert etwa 30 Minuten und ist einfach zu handhaben.

Effizienzsteigerung und Nachnutzung

Die Digitalisierung zielt nicht nur darauf ab, umständliche Papierformulare abzuschaffen, sondern auch darauf, administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, dass Informationen nur einmal erfasst werden und durch ein föderales Informationsmanagement (FIM) zur Verfügung stehen, was die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Verwaltungsstellen erhöht. OZG Brandenburg zeigt, dass dies in verschiedenen Themenfeldern zu einer höheren Effizienz führt und zugleich Kosten spart.

Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von all diesen Neuerungen, da sie ihre Anliegen oft schneller und unkomplizierter erledigen können. Die Stadt Bernau hat also ein gutes Händchen für die notwendige Modernisierung ihrer Verwaltungsleistungen bewiesen. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Schritte als nächstes umgesetzt werden!

Details
OrtBernau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)