Einschulung 2025: Barnim erwartet über 2000 neue ABC-Schützen!

Einschulungen im Barnim beginnen September 2025. Anmeldung bis Februar erforderlich. Schülerzahlen steigen, Rückstellungen nehmen zu.
Einschulungen im Barnim beginnen September 2025. Anmeldung bis Februar erforderlich. Schülerzahlen steigen, Rückstellungen nehmen zu. (Symbolbild/NAG)

Einschulung 2025: Barnim erwartet über 2000 neue ABC-Schützen!

Barnim, Deutschland - Im Barnim steigt die Aufregung unter angehenden ABC-Schützen, denn die Einschulungen beginnen im September 2025. Rund 20.000 Erstklässler werden in ganz Brandenburg erwartet, wie stadt-regional.de erläutert. Die Anmeldungen in den Grundschulen mussten bereits bis Ende Februar 2025 erfolgen und die letzten Vorbereitungen sind im Gange. Der erste Schultag ist für Montag, den 8. September 2025, angesetzt, während die Einschulungsfeiern bereits am Samstag, dem 6. September, stattfinden sollen.

Eine entscheidende Phase stand für die Eltern und Kinder in den letzten Monaten an: die Schulärztlichen Untersuchungen. Diese fanden zwischen dem 1. Dezember 2024 und dem 30. Mai 2025 statt. Insgesamt wurden 2007 Kinder untersucht, davon 1850 im regulären Untersuchungsalter sowie 131 Rücksteller aus dem letzten Jahr und 26 Kinder, die sich um eine vorzeitige Einschulung bemühten. Die Zahl der Rückstellungen ist in den letzten Jahren gestiegen, was die Schulleitungen vor große Herausforderungen stellt.

Schuleingangsuntersuchungen und Sprachstandsfeststellung

Eltern wissen, dass der Weg zur Einschulung auch die Teilnahme an der Sprachstandsfeststellung beinhaltet. Diese ist für alle Kinder, die bis zum 31. Oktober 2025 in Brandenburg wohnen, verpflichtend. Ziel dieser Feststellung ist es, Sprachauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, um die Bedingungen für den Schuleintritt zu verbessern, wie auf mbjs.brandenburg.de erklärt wird. Auf etwaige Ausnahmen, wie Kinder in sprachtherapeutischer Behandlung oder außerhalb Brandenburgs wahrnehmende Kinder, wird ebenfalls hingewiesen.

Die gesammelten Informationen der Untersuchungen dienen nicht nur als Empfehlungen für die Schulleitung, sondern unterstützen auch die Eltern bei der Entscheidungsfindung. Dabei ist die Schuleingangsuntersuchung ein sehr wichtiges Instrument, um den Kindern einen erfolgreichen Schulstart zu ermöglichen.

Ein Blick in die Zukunft

Mit etwa 5000 Minderjährigen mehr, die bis 2029 im Barnim erwartet werden, freut sich der Landkreis über wachsende Schülerzahlen. Der regionalen Entwicklung wird dabei Rechnung getragen: Der Landkreis investiert bis 2027 stolz 450 Millionen Euro in die Schul- und Kitastruktur. Diese Investitionen sind notwendig, denn vor allem im Süden des Barnim, in Städten wie Bernau, Ahrensfelde und Panketal, wächst die Nachfrage nach Schulplätzen rasant. So wurden über 1500 Kinder in diesen sechs Gemeinden eingeschult und repräsentieren damit 75% der ABC-Schützen in der Region.moz.de

Trotz dieses Aufschwungs gibt es jedoch Schattenseiten: Der Landkreis zeigt gleichzeitig einen der stärksten Rückgänge der Geburtenzahlen in ganz Brandenburg. Umso wichtiger sind jetzt gezielte Maßnahmen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und dem Land, damit die kommenden Generationen bestens auf die schulischen Herausforderungen vorbereitet werden.

Abschließend bleibt zu sagen, dass sich für Eltern im Barnim auch eine Checkliste mit notwendigen Unterlagen für die Einschulung anbietet: vom ausgefüllten Anmeldeformular über die Geburtsurkunde bis hin zur Teilnahmebestätigung der Sprachstandsfeststellung. Eine wohlüberlegte Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Übergang in die Schulzeit ihrer Kinder, und die Vorfreude auf den ersten Schultag spürbar bleibt.

Details
OrtBarnim, Deutschland
Quellen