Entdeckungsreise im Naturpark Barnim: WITO Infotour begeistert Teilnehmer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. September 2025 fand die letzte WITO Infotour im Naturpark Barnim statt, mit rund 40 Teilnehmern und regionalen Aktivitäten.

Am 10. September 2025 fand die letzte WITO Infotour im Naturpark Barnim statt, mit rund 40 Teilnehmern und regionalen Aktivitäten.
Am 10. September 2025 fand die letzte WITO Infotour im Naturpark Barnim statt, mit rund 40 Teilnehmern und regionalen Aktivitäten.

Entdeckungsreise im Naturpark Barnim: WITO Infotour begeistert Teilnehmer!

Die WITO Barnim GmbH hat am 10. September 2025 erneut zur beliebten Infotour im Naturpark Barnim eingeladen. Rund 40 interessierte Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen, wie Tourist-Informationen und kommunalen Tourismuskoordinationen, hatten sich versammelt, um gemeinsam die Vielfalt der Region zu entdecken. Barnim.de berichtet, dass die Veranstaltung ein echtes Gemeinschaftsprojekt war, das in Zusammenarbeit mit dem Amt Biesenthal-Barnim, dem Tourismusverein Naturpark Barnim und der Gemeinde Wandlitz realisiert wurde.

Den Auftakt zur Infotour machte Lutz Lorenz mit einer spannenden Erzählung über die Hussiten in Melchow. Anschließend begaben sich die Teilnehmer auf einen erlebnisreichen Spaziergang auf dem Märchenweg in Melchow, der im Wettbewerb “Naturpark-Projekt 2025” den ersten Preis gewonnen hat. Die Künstlerin Heike Beier erläuterte anschaulich die Hintergründe ihrer Skulpturen entlang des Weges, was sicherlich viele der Anwesenden in den Bann zog.

Einblicke in die Region

Besonders interessant war auch der Besuch des Mirabellenhofes in Biesenthal. Dieser wurde liebevoll zu familienfreundlichen Ferienwohnungen umgestaltet. Katrin Paul, die Eigentümerin, gab einen umfassenden Überblick über die Umbauarbeiten und die Philosophie hinter dem Projekt.

Auf der anschließenden Busfahrt nach Hobrechtsfelde wartete dann noch ein kniffliges Quiz über die Region auf die Teilnehmer. Der Mittagstisch wurde im Gut Hobrechtsfelde mit einer herzhaften grünen Bohnensuppe aufgetischt. Dort führten Stefan Wöhrlin und Antonia Gerke die Gruppe durch den historischen Kornspeicher und klärten über die lokale Pferdekultur auf.

Auch das gemütliche Beisammensein kam nicht zu kurz. In Wandlitz empfing die Buchhändlerin Melanie Brauchler die Gruppe in ihrem Laden, wo Kaffee und Kekse serviert wurden. Der Tag klang dann in der Fischerstube Stolzenhagen aus, wo Klaudia Priebe die Veranstaltung organisiert hatte. Eine Verlosung regionaler Produkte und Gewinne während der Kuchenpause sorgte für zusätzliche Stimmung und Freude unter den Teilnehmern.

Wo die Reise hingeht

Die Infotour vermittelte nicht nur neue Erkenntnisse, sondern diente auch dem Austausch und der Vernetzung der Teilnehmer in der Region. Regionalpark-Barnimerfeldmark.de hebt hervor, dass solche Veranstaltungen essenziell sind, um die touristische Attraktivität und den kulturellen Reichtum der Region zu fördern.

Die WITO Barnim GmbH wird weiterhin ihre Rolle im Tourismusmarketing ausfüllen und sich für die Weiterentwicklung des vielfältigen Angebots im Landkreis Barnim starkmachen. Ein Ende der Infotouren ist noch lange nicht in Sicht: Diese werden halbjährlich für Mitarbeitende der touristischen Infrastruktur organisiert, was den fortlaufenden Austausch und die Weiterentwicklung der Region sicherstellt.

Der Erfolg dieser Veranstaltungen zeigt, dass in der Zusammenarbeit zwischen Kunst, Natur und regionaler Entwicklung ein großes Potenzial für die Zukunft steckt. In Verbindung mit Initiativen wie denen der ZHAW, die auf nachhaltige regionale Entwicklung abzielen, kann die lokale Gemeinschaft enorm profitieren. Zhaw.ch ergänzt, dass solche Projekte helfen, ländliche Räume zu beleben und den Austausch zwischen den Akteuren zu fördern. Es bleibt spannend, wie sich dieser Austausch weiter entwickeln wird!