Extreme Hitze und Waldbrandgefahr: Brandenburg in Alarmbereitschaft!

Extreme Hitze und Waldbrandgefahr: Brandenburg in Alarmbereitschaft!

Barnim, Deutschland - Die Hitze in Brandenburg sorgt für große Sorgen. Anhaltende Trockenheit und hochsommerliche Temperaturen bedrohen die Wälder und die Sicherheit der Menschen. Laut stern.de gilt in acht von vierzehn Landkreisen bereits die Alarmstufe 4, was die Waldbrandgefahr hierzulande auf ein extremeres Niveau hebt. Besonders betroffen sind die südlichen Regionen des Bundeslandes, die jetzt mit einer hohen Brandgefahr kämpfen.

Die Wettervorhersagen sind alarmierend: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert Temperaturen von bis zu 39 Grad Celsius für den kommenden Mittwoch. Eine ständige Herausforderung, die auch bereits erste Verletzungen nach sich gezogen hat. In einem Vorfall im Landkreis Spree-Neiße verletzte sich ein Mensch schwer und wurde in eine Spezialklinik eingeliefert.

Waldbrandgefahrenstufen und Vorsichtsmaßnahmen

Die Waldbrandgefahrenstufen reichen von 1 bis 5, wobei die Stufe 4 eine hohe Gefahr signalisiert. In den restlichen Landkreisen, wie Barnim, Havelland und Oberhavel, ist die Situation mit einer Warnstufe 3 immerhin noch als mittlere Gefahr eingeordnet. Die Auswertung erfolgt täglich um Mitternacht, wobei diese Werte bis Ende September veröffentlicht werden. In Brandenburg gibt es strikte Gesetze zum Schutz des Waldes, die ein Anzünden von Feuer und das Rauchen im Wald ganzjährig verbieten, wie die Forstverwaltung auf ihrer Webseite erläutert (forst.brandenburg.de).

Für die Waldbesucher gilt es, einige wichtige Regeln zu befolgen, um Brände zu verhindern. Dazu gehört vor allem das Verbot, in einer Distanz von weniger als 50 Metern zum Waldrand ein Feuer zu entfachen oder zu rauchen. Grillen in der Nähe von Gewässern mit Waldanschluss ist ebenfalls untersagt. So wird sichergestellt, dass die Feuerwehr die nötige Freiheit hat, schnell auf Brände reagieren zu können und die Wälder zu sichern.

Ein Aufruf zur Vorsicht

Brandenburg hat in der Vergangenheit bereits mit zahlreichen Waldbränden zu kämpfen gehabt – allein bis Ende Mai 2023 waren es 125 Einsätze der Feuerwehr. Aktuell sind die Behörden gefordert, die Menschen an die Gefahren zu erinnern und regelmäßig über die Bedingungen zu informieren. Die Waldbrandgefahr hängt stark von Witterung und Vegetation ab, und jede/r Waldbesucher/in sollte ein gutes Händchen haben, um mögliche Gefahren zu erkennen und die vorgegebenen Richtlinien zu befolgen.

Wenn Sie auf einen Brand stoßen, ist es wichtig, sofort die Notrufnummer 112 zu wählen und die Feuerwehr zu informieren. Geben Sie die genaue Örtlichkeit an und informieren Sie über die Art des Feuers. Sicherheit geht vor – auch im Wald!

Details
OrtBarnim, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)