Fahrrad-Rettung am Bahnhof Bernau: Jetzt handeln, bevor es zu spät ist!

Die Stadt Bernau führt bis Ende 2026 eine klimarobuste Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes durch. Radfahrer müssen ihre Fahrräder entfernen.
Die Stadt Bernau führt bis Ende 2026 eine klimarobuste Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes durch. Radfahrer müssen ihre Fahrräder entfernen. (Symbolbild/NAG)

Fahrrad-Rettung am Bahnhof Bernau: Jetzt handeln, bevor es zu spät ist!

Bahnhofsvorplatz, 16321 Bernau bei Berlin, Deutschland - Der Bahnhofsvorplatz in Bernau erlebt derzeit eine nachhaltige Umgestaltung, die seit Mai in vollem Gange ist. Am 1. Juli steht der nächste Bauabschnitt an, und dafür müssen alle Fahrräder vom Platz entfernt werden. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Baustelle frei zu machen und den Umbau entsprechend voranzubringen. Die Stadt Bernau bittet alle Radfahrenden darum, ihre Fahrräder nicht an mobilen Fahrradständern und Baumgittern abzustellen. Stattdessen steht ein benachbartes Fahrradparkhaus mit ausreichend Stellplätzen zur Verfügung, um die Bikes sicher zu parken. barnim-aktuell.de berichtet, dass Fahrräder, die dennoch auf dem Bahnhofsplatz angeschlossen sind, im Fahrradparkhaus zwischengelagert werden, jedoch auf Kosten der Radfahrenden, da die Schlösser zum Abtransport aufgebrochen werden müssen.

Ein wichtiger Hinweis der Stadt lautet, dass Fahrräder, die nach sechs Wochen nicht abgeholt werden, entsorgt werden – eine Maßnahme, die sicherlich viele verwundern wird. Die PRS Parkraumservice GmbH ist für die Herausgabe der Fahrräder zuständig und kann unter 0180 3771881 kontaktiert werden. Wenn es darum geht, Ordnung zu schaffen, dürfen keine halben Sachen gemacht werden. Mit dieser Rigorosität ziehen die Stadt und die Verantwortlichen durch, um dem Umbau des Platzes den nötigen Raum zu geben. bernau-live.de hat bereits von den umfassenden Veränderungen berichtet, die hier anstehen.

Klimarobuste Planung für die Zukunft

Die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes erfolgt nicht ohne Grund. Das Projekt reißt nicht nur alte Zäune ein, sondern setzt einen klaren Fokus auf die Anpassung an den Klimawandel. Insgesamt investiert die Stadt in dieser Veränderung rund 1,3 Millionen Euro, wobei etwa 586.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kommen. mil.brandenburg.de berichtet von den Zielen des Projektes „Bernau.Pro.Klima“, das unter anderem darauf abzielt, Grün- und Freiflächen zu schaffen und somit die Aufenthaltsqualität am Bahnhofsvorplatz zu verbessern.

Der derzeitige Zustand des Platzes verwandelt sich schnell zu einer „Hitzeinsel“, die nicht nur bei Hochsommer Temperaturen, sondern auch bei Starkregen regelmäßig unter Wasser steht. Geplante Maßnahmen zur Verbesserung umfassen das Entsiegeln von Flächen, die Integration von Grünflächen und sogar einen Wasserspielplatz. All diese Neuerungen sollen nicht nur den optischen Eindruck verbessern, sondern auch die ökologischen Gegebenheiten anpassen und die Nutzungsmöglichkeiten der Fläche erweitern.

Ein Aufruf an die Bürger:innen

Die Stadt Bernau bedankt sich für das Verständnis und die Geduld der Bürger:innen während dieser umfangreichen Umbaumaßnahmen. Es ist ein Schritt in die Zukunft, der zwar kurzfristig mit Unannehmlichkeiten verbunden ist, langfristig jedoch der gesamten Gemeinschaft zugutekommt. Die Umgestaltung wird voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen sein und bietet den Bürger:innen ein neues, attraktives Umfeld am Bahnhof.

Details
OrtBahnhofsvorplatz, 16321 Bernau bei Berlin, Deutschland
Quellen