Junge Virtuosen in Bernau: Streicherkonzerte der Grundschule Schönow!

Junge Virtuosen in Bernau: Streicherkonzerte der Grundschule Schönow!

Bernau, Deutschland - In Bernau, an der Grundschule Schönow, wird heute ein besonderes Highlight gefeiert. Schüler der 4. und 5. Klassen präsentieren ihr Können im Rahmen eines großen Abschlusskonzerts, das um 16 Uhr und 17 Uhr in der Mensa der Schule stattfindet. Die Nachwuchs-Streicher haben in den vergangenen Jahren fleißig geprobt und freuen sich darauf, endlich vor Publikum zu spielen. Der Instrumentalunterricht, den die Schüler seit zwei Jahren genießen, umfasst Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe und wird liebevoll von ihren Lehrenden begleitet.

Insgesamt finden wöchentlich drei Musikstunden im Fach „Streichen“ statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über das Halten ihrer Instrumente lernen, sondern auch bekannte Stücke wie „Regen, Tau und Schnee“ sowie die Titelmelodie von „Fluch der Karibik“ einstudieren. Die Proben sind für die Kinder ein fester Bestandteil ihres Schultages, denn sie finden dienstags und donnerstags im regulären Unterrichtsrahmen statt. „Die kontinuierliche Förderung der musikalischen Fähigkeiten ist uns wichtig“, so Musiklehrerin Kathrin Möller, die die Streicherklassen ins Leben rief.

Musikalische Bildung für alle

Das Projekt an der Grundschule Schönow ist Teil von „Klasse:Musik für Brandenburg“, einem umfassenden Kooperationsprogramm, das seit 2010 vom Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. initiiert wurde. Es hat sich das Ziel gesetzt, allen Kindern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, Zugang zu musikalischer Bildung zu ermöglichen. Über 6.175 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 247 Musikklassen profitieren mittlerweile von diesem Ansatz, der innovative Lernmethoden verfolgt und den Instrumentalunterricht gebührenfrei hält.

Dank der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Musikschulen erhalten die Kinder wöchentlich instrumentalen Unterricht, der in einem Tandem-Modell von Musikpädagogen durchgeführt wird. Die Stadt Bernau trägt zur Finanzierung bei, indem sie eine Versicherung für die Instrumente übernimmt und deren Wartung jährlich sichert. Zudem erhalten die Kinder die Möglichkeit, ihre Instrumente mit nach Hause zu nehmen, was das Üben zu einer Alltagsroutine machen kann.

Elementare Musikpädagogik

Ein zentraler Bestandteil der musikalischen Bildung ist die Elementare Musikpädagogik, die darauf abzielt, Menschen aller Altersgruppen einen vielfältigen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Sie hebt sich durch ihre Diversität von klassischen Unterrichtsmethoden ab und konzentriert sich auf die Kombination von Singen, Instrumentalspiel und Bewegungen, um so die kreative Ausdrucksweise zu fördern.

Im Rahmen des „Klasse:Musik“-Programms werden Instrumentensets für unterschiedliche Klassen bereitgestellt und regelmäßige Wechsel der Instrumente zwischen den Jahrgangsstufen ermöglicht. Ziel ist es, musikbezogene Grunderfahrungen zu schaffen und individuelle Aneignung von Musik zu fördern. Besonders wichtig ist, dass die Angebote in der Elementaren Musikpädagogik inklusiv gestaltet werden, sodass auch Gruppen mit besonderen Bedürfnissen angesprochen werden können.

Die Ergebnisse dieser Bemühungen sind bereits sichtbar, denn etwa drei bis vier Schüler pro Jahr setzen ihre Streicherausbildung an der Musikschule Barnim nach den Streicherklassen fort. Mit solch engagierten Programmen stellt Bernau nicht nur die Weichen für die musikalische Zukunft seiner Kinder, sondern fördert auch deren soziale und kreative Entwicklung.

Details
OrtBernau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)