Letzte Chance: Ideenwettbewerb Zukunft Ehrenamt bis 18. Juli!
Letzte Chance: Ideenwettbewerb Zukunft Ehrenamt bis 18. Juli!
Barnim, Deutschland - In Brandenburg steht der Startschuss für den vierten Ideenwettbewerb „Zukunft Ehrenamt“ bevor. Bis zum 18. Juli können noch kreative Vorschläge eingereicht werden, die das Ehrenamt und das inklusive Engagement stärken. Diese Initiative der Staatskanzlei zielt darauf ab, neue Wege zu finden, wie mehr Menschen, unabhängig von ihrer sozialen Situation, für das Gemeinwohl aktiv werden können. Angesprochen sind gemeinnützige Organisationen und Vereine mit Sitz im Bundesland, die innovative Ansätze haben, um das Ehrenamt für alle zugänglich zu machen. Barnim.de informiert über die Rahmenbedingungen und gibt bekannt, dass die eingereichten Projekte keinen finanziellen Eigenanteil erfordern und sowohl bereits begonnene als auch abgeschlossene Projekte nicht berücksichtigt werden können.
Die Preisgelder sind stolze 15.000 Euro, die auf die besten Ideen verteilt werden. Dabei wird ein Hauptpreis von 5.000 Euro sowie zwei Preise zu je 2.500 Euro und fünf weitere Preise zu je 1.000 Euro vergeben. Die ausgezeichneten Projekte werden vom Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke Ende September prämiert, wobei die Preisverleihung im Oktober stattfinden wird. Ziel ist es, gelungene Beispiele hervorzuheben und Impulse zur Nachahmung zu geben.
Inklusives Engagement im Fokus
Der Fokus liegt ganz klar auf dem „inklusiven Engagement“, einer Idee, die immer mehr Rückenwind erhält. Basierend auf den Informationen von Familienbündnisse Land Brandenburg, ist das Ziel dieses Wettbewerbs die Sichtbarmachung und Verbreitung erfolgreicher Modelle, die dazu beitragen, das Ehrenamt nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieser Initiative wird besonders auf die Vielfalt der engagierten Personen Rücksicht genommen und deren unterschiedliche soziale, kulturelle und bildungsbezogene Hintergründe gewürdigt.
Es ist kein Geheimnis, dass ehrenamtliches Engagement einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leistet. Laut der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt engagieren sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland freiwillig. Um jedoch mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen, sind Flexibilität, Bildung und Vielfalt unverzichtbare Bausteine. DSEE hebt hervor, dass formale und informelle Strukturen sowie digitale Angebote ein enormer Anreiz sein können. Vor allem jüngere Leute sind an Angeboten interessiert, die ihre Qualifikationen einbeziehen und Flexibilität bieten.
Die Trends zeigen, dass sich das Ehrenamt nicht nur auf die klassischen Modelle beschränken kann. Innovative Ansätze, die eine mehrsprachige Kommunikation und den Einbezug von Zuwanderern einschließen, könnten dazu beitragen, das Engagement breiter aufzustellen und Chancen für neue, innovative Ideen zu eröffnen.
Für alle Interessierten gibt es bereits jetzt die Möglichkeit, sich über die Website ehrenamt-in-brandenburg.de/ideen-wettbewerb-zukunft-ehrenamt/ umfassend zu informieren. Wer also ein gutes Händchen für kreative Lösungen hat und die ehrenamtliche Landschaft Brandenburges aktiv mitgestalten möchte, sollte sich diesen Wettbewerb nicht entgehen lassen.
Details | |
---|---|
Ort | Barnim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)