Neuer Jugendclub Villa in Panketal: Ein Ort für alle Generationen!
Neuer Jugendclub „Villa“ in Panketal eröffnet am 23. September 2025. Vielseitige Räume für Jugendliche ab 12 Jahren.

Neuer Jugendclub Villa in Panketal: Ein Ort für alle Generationen!
Am 23. September 2025 war es endlich so weit: Der neue Jugendclub “Villa” in Panketal öffnete seine Türen. Dieser lang erwartete Moment wurde durch Bürgermeister Maximilian Wonke eingeläutet, der gemeinsam mit zahlreichen Akteuren und Entscheidungsträgern die Eröffnung feierte. Die Begeisterung war greifbar, und in seinen Worten drückte der Bürgermeister den Dank an die engagierten Fachkräfte der Jugendarbeit, der Verwaltung sowie des Architekturbüros SKP aus, die das Projekt vorangetrieben haben. Über eine Million Euro hat die Verwaltung in den Umbau investiert, damit ein Ort entsteht, an dem die jungen Leute viel erleben können.
Inmitten von Zepernick bietet die “Villa” multifunktionale Räume, die die Kreativität und Gemeinschaft der Jugendlichen fördern. Die Öffnungszeiten sind auf Montag bis Freitag, von 14 bis 19 Uhr, festgelegt und richtet sich an alle ab 12 Jahren. Betreut wird der Club von einem Projektleiter und zwei Jugendförderern der Stiftung SPI, die bereits bewährte Konzepte aus dem Vorgänger-Angebot “Heizhaus” übernehmen.
Ein Platz für alle Generationen
Die “Villa” besticht nicht nur durch ihre hellen Aufenthaltsräume, die mit moderner Technik ausgestattet sind, sondern auch durch die benachbarte Küche, die es ermöglicht, Speisen und Getränke anzubieten. Im oberen Bereich finden sich Warteräume für Brettspiele und Bewegung, medienpädagogische Angebote sowie Rückzugsmöglichkeiten für ruhige Momente. Besonders spannend ist das Konzept, das auch die Nutzung durch verschiedene Generationen betrachtet. Bürgermeister Wonke hebt hervor, wie wichtig diese generationsübergreifende Nutzung des Gebäudes sei.
Die Geschichte dieses Projekts reicht bis ins Jahr 2008 zurück, als erste Diskussionen über einen Jugendclub begannen. Im Jahr 2018 fiel dann der Beschluss zur Umwandlung der ehemaligen Kita “Traumschloss”, doch bauliche Maßnahmen und Genehmigungsverfahren verzögerten die Umsetzung. Nach dem Erhalt der Baugenehmigung Ende 2023 und dem Baubeginn im März 2024 fanden die Baumaßnahmen ihren Abschluss im April 2025.
Vielfältige Angebote im „Heizhaus“ und darüber hinaus
Das frühere „Heizhaus“ bietet unterdessen weiterhin ein breites Spektrum an Angeboten. Hier stehen Räumlichkeiten zur freien Freizeitgestaltung während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Die pädagogischen Fachkräfte entwickeln gemeinsam mit den Jugendlichen wechselnde Projekte, die an deren Interessen ausgerichtet sind. Die aktuelle Themenpalette reicht von kreativ-künstlerischen und sportlichen Aktivitäten bis hin zu Workshops zu wichtigen Lebensfragen. Ein besonderes Highlight sind die regelmäßigen Gespräche, in denen die Jugendlichen über lebensweltrelevante Themen diskutieren können.
- Einradgruppe “Wild Wheelz”
- Sammelkartennacht für Strategy- und Brettspiele
- Kummerkasten für individuelle Anliegen
- Elternstammtisch und Familienbrettspieltag
Ein offenes Ohr bieten die Fachkräfte den Jugendlichen nicht nur während regulärer Öffnungszeiten, sondern auch an Wochenenden und in den Ferien, wo zusätzliche Projekte und Ausflüge realisiert werden. Die Zusammenarbeit mit den Schulen zeigt sich ebenfalls effektiv durch spezielle Angebote, die gezielt für Schüler:innen entwickelt werden.
Mit dem neuen Jugendclub “Villa” und dem bestehenden „Heizhaus“ hat Panketal zwei attraktive Anlaufstellen geschaffen, die einen wertvollen Beitrag zur offenen Jugendarbeit leisten. Dabei stehen Teilhabe, Mitbestimmung und die Förderung von Eigenverantwortung ganz oben auf der Agenda. Im Sinne der gesetzlichen Grundlagen werden die Jugendlichen in ihrer Entwicklung unterstützt, was nicht nur den unmittelbaren Bedürfnissen der jungen Generation Rechnung trägt, sondern auch langfristig zu einem harmonischen Zusammenspiel zwischen Jung und Alt in der Gemeinde beiträgt.
Mehr Informationen über die neuen Angebote in der “Villa” findet man auf der Webseite von barnim-aktuell, während sich das Team der Stiftung SPI um die aktuellen Projekte im “Heizhaus” kümmert. Die gesetzlichen Grundlagen und das fachliche Verständnis für die Jugendarbeit sind ausführlich bei SGB VIII zu finden.