Schatzkiste in Eberswalde entdeckt – Autodiebstahl sorgt für Aufregung!

Am 02.07.2025 berichtet die Polizei Barnim von einem Verkehrsunfall und mehreren Vorfällen, darunter Fahren unter Alkoholeinfluss.
Am 02.07.2025 berichtet die Polizei Barnim von einem Verkehrsunfall und mehreren Vorfällen, darunter Fahren unter Alkoholeinfluss. (Symbolbild/NAG)

Schatzkiste in Eberswalde entdeckt – Autodiebstahl sorgt für Aufregung!

Heegermühler Straße, Eberswalde, 16225 Barnim, Deutschland - In den letzten Tagen hat sich in Barnim einiges getan, was die örtlichen Polizeimeldungen betrifft. Ein überraschender Fund und einige Verkehrsunfälle stehen im Fokus der Berichterstattung. Hier sind die aktuellen Ereignisse zusammengetragen.

Schatzkiste aufgetaucht: Auf einem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Heegermühler Straße, Eberswalde, wurde Mitte Juni eine dunkelbraune Kiste entdeckt, die einer Schatzkiste ähnelt. In ihrer ersten Analyse scheint der Inhalt aus Modeschmuck zu bestehen. Die Kiste sowie ihr Inhalt wurden umgehend der Polizei übergeben. Diese bittet den rechtmäßigen Eigentümer, sich unter der Telefonnummer 033383610 zu melden. Hinweise zur Herkunft der Kiste sind ebenfalls willkommen, wie Barnim Aktuell berichtet.

Autodiebstahl mit Folgen

Am 1. Juli 2025, gegen 14:30 Uhr, wurde die Polizei in Chorin über den Diebstahl eines Pkw informiert. Das gestohlene Fahrzeug wurde auf der BAB 11 in Richtung Berlin gesichtet. Trotz der Anhalteaufforderungen der Polizei setzte der Fahrer seine Flucht fort und streifte dabei einen Mazda. Letztendlich konnte der 26-jährige iranische Fahrer jedoch gestoppt und vorläufig festgenommen werden. Ein Drogenschnelltest fiel positiv aus, und um dies zu bestätigen, wurde eine Blutprobe angeordnet. Glücklicherweise kam es bei diesem Vorfall zu keinem Personenschaden, der Sachschaden beläuft sich jedoch auf etwa 4.000 Euro.

Verkehrsunfälle mit Verletzten

Am heutigen Tag, dem 2. Juli 2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Prenzlauer Straße in Wandlitz/Basdorf. Kurz vor 07:30 Uhr kollidierten ein Dacia und ein Ford Kuga. Der Fahrer des Ford klagte danach über leichte Schmerzen. Die Polizei nahm den Vorfall auf, wobei der geschätzte Sachschaden bei rund 10.000 Euro liegt. Die Kriminalpolizei ist nun dabei, die Ursachen dieses Unfalls zu prüfen.

Fahren unter Alkoholeinfluss: In der Nacht zum 2. Juli 2025, gegen 00:29 Uhr, wurde ein polnischer Pkw-Fahrer in Eiche wegen seiner rasanten Fahrweise von der Polizei gestoppt. Der Alkoholgeruch ließ schnell vermuten, dass hier etwas nicht stimmte. Ein Atemalkoholtest ergab alarmierende 1,7 Promille. Die Folge: eine Blutprobe wurde entnommen, und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Bei derartigen Fällen stehen dem Fahrer schwere rechtliche Konsequenzen bevor. Laut Kanzlei Wehner drohen nicht nur Geld- oder Freiheitsstrafen, sondern auch der Entzug der Fahrerlaubnis. Zudem können zivilrechtliche Schadenersatzansprüche auf den Betroffenen zukommen.

Rechtliche Folgen und Prävention

Verkehrsteilnehmer, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fahren, setzen sich nicht nur der Gefahr aus, Unfälle zu verursachen, sondern auch ernsthaften juristischen Problemen. RA Kotz hebt hervor, dass schon ein Blutalkoholgehalt von 0,3 Promille als relative Fahruntüchtigkeit gilt. Ab 1,1 Promille ist eine absolute Fahruntüchtigkeit gegeben, die straffrei ist, aber hohe Konsequenzen nach sich ziehen kann, sowohl in strafrechtlicher als auch in zivilrechtlicher Hinsicht. Die kostspieligen Konsequenzen können teilweise auch Versicherungsansprüche betreffen, die im Fall von Fahrten unter Einfluss ausgeschlossen sind.

Die aktuellen Ereignisse zeigen einmal mehr, wie schnell es zu brenzligen Situationen auf unseren Straßen kommen kann. Sei es durch Diebstahl, Unfälle oder den Einfluss von Alkohol – ein verantwortungsbewusster Umgang und das Bewusstsein für die eigenen Limitationen sind die beste Prävention. In diesem Sinne bleibt nur zu hoffen, dass die Betroffenen schnell aus ihren Missgeschicken lernen.

Details
OrtHeegermühler Straße, Eberswalde, 16225 Barnim, Deutschland
Quellen