Neuer Glanz für die Jugendfeuerwehr Werder: Schutzausrüstung übergeben!

Die Jugendfeuerwehr Werder (Havel) erhielt neue Schutzausrüstung im Rahmen der Stadtmeisterschaft zur Förderung des Nachwuchses.
Die Jugendfeuerwehr Werder (Havel) erhielt neue Schutzausrüstung im Rahmen der Stadtmeisterschaft zur Förderung des Nachwuchses. (Symbolbild/NAG)

Neuer Glanz für die Jugendfeuerwehr Werder: Schutzausrüstung übergeben!

Werder (Havel), Deutschland - Die Jugendfeuerwehr Werder (Havel) hat kürzlich ein bedeutendes Update erfahren: Neue Schutzausrüstung wurde im Rahmen der 19. Stadtmeisterschaft der Feuerwehr Werder (Havel) übergeben. Es war ein Tag, an dem sowohl die Sicherheit als auch die Motivation der jungen Feuerwehrleute im Mittelpunkt standen. Der 1. Beigeordnete Christian Große betonte bei der Übergabe die Wichtigkeit der Unterstützung für die Jugendfeuerwehren. „Wir müssen die zukünftigen Helden unserer Stadt fördern“, so Große. Die neue Ausrüstung wird nicht nur die Sicherheit der 72 Kinder und Jugendlichen gewährleisten, sondern auch die positive Vorbildwirkung der Feuerwehr stärken.

Die Beschaffungskosten für die neue Schutzausrüstung beliefen sich auf beachtliche 21.100 Euro. Diese Investition wurde durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg unterstützt, wobei die Stadt Werder (Havel) zusätzlich eine Förderung bereitstellte. So konnten insgesamt 101 Mitglieder ausgestattet werden, was zeigt, dass die Stadt hinter ihrem Nachwuchs steht. Um die Sichtbarkeit der jungen Feuerwehrleute weiter zu erhöhen, wurden auch 14 Beachflags angeschafft, die erstmals während der Stadtmeisterschaft zum Einsatz kamen.

Ein Blick auf die Stadtmeisterschaft

Die Stadtmeisterschaft selbst war ein echter Höhepunkt. Unterschiedliche Disziplinen, wie Geschicklichkeitsübungen und der Löschangriff über 65 Meter, sorgten für Spannung und Teamgeist. Bei diesen Wettkämpfen konnten die jungen Teilnehmer die neue Schutzkleidung ausprobieren und somit direkt erleben, wie gut sie sich in der Ausrüstung bewegen können. Die Veranstaltung war nicht nur ein Wettstreit, sondern auch eine Würdigung des Engagements aller Beteiligten.

In Anbetracht der finanziellen Herausforderungen, mit denen viele Jugendfeuerwehren konfrontiert sind, ist es erfreulich, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Geldgenerierung gibt. Der Fachbereich Jugendpolitik der Jugendfeuerwehr Bayern hat ein Lexikon erstellt, das verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Jugendfeuerwehren thematisiert, darunter Crowdfunding, Fundraising und Spenden. Solche Initiativen helfen nicht nur, die nötigen Mittel zu akquirieren, sondern fördern auch die Gemeinschaft und das Engagement innerhalb der Feuerwehr. Weitere Informationen zur Finanzierung von Jugendfeuerwehren sind auf der Webseite der Jugendfeuerwehr Bayern verfügbar, die hier aufgerufen werden kann.

Abschließend lässt sich sagen: Der neue Schutzausrüstung ist nicht nur ein Zeichen für die Wertschätzung der Arbeit der Jugendfeuerwehrmitglieder, sondern auch ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Feuerwehr. Die Stadt Werder (Havel) zeigt, dass sie an ihre Jugend glaubt und bereit ist, in deren Sicherheit und Ausbildung zu investieren. Das ist nicht nur gut für die jungen Feuerwehrleute, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft.

Details
OrtWerder (Havel), Deutschland
Quellen