Sozialdienst sucht engagierte Mitarbeiter im Lazarus Haus in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stellenangebot für Sozialarbeiter (m/w/d) im Lazarus Haus in Berlin-Mitte. 38,5 Std/Woche, attraktive Zusatzleistungen.

Stellenangebot für Sozialarbeiter (m/w/d) im Lazarus Haus in Berlin-Mitte. 38,5 Std/Woche, attraktive Zusatzleistungen.
Stellenangebot für Sozialarbeiter (m/w/d) im Lazarus Haus in Berlin-Mitte. 38,5 Std/Woche, attraktive Zusatzleistungen.

Sozialdienst sucht engagierte Mitarbeiter im Lazarus Haus in Berlin!

In der pulsierenden Nachbarschaft von Berlin-Mitte eröffnet sich eine interessante Möglichkeit für Menschen, die eine Karriere im Sozialdienst anstreben. Das Lazarus Haus, eine vollstationäre Pflegeeinrichtung für 184 Bewohner, sucht aktuell engagierte Mitarbeiter im Sozialdienst (m/w/d). Das Interesse an sozialer Arbeit ist hoch und lässt sich auch durch die verschiedenen Fortbildungsangebote im Sozialrecht weiter fördern.

Die ausgeschriebene Position im Lazarus Haus umfasst eine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden, jedoch zunächst befristet. Die Vergütung erfolgt gemäß den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Neben einem konkurrenzfähigen Gehalt gibt es auch erfreuliche Zusatzleistungen, die den Anreiz erhöhen, diese Stelle anzutreten.

Attraktive Zusatzleistungen

Die Mitarbeitenden des Lazarus Hauses dürfen sich über einige attraktive Zusatzleistungen freuen. Dazu zählen:

  • Eine Jahressonderzahlung von einem Monatsgehalt zusätzlich
  • Regelmäßige Tariferhöhungen und Stufensteigerungen
  • 30 Urlaubstage (ab 2026 31 Urlaubstage)
  • Monatliche Zuschüsse von 15 € für das Deutschland-Ticket im Abo oder im Rahmen eines Dienstrad-Leasingmodells
  • Unterstützung bei der betrieblichen Altersvorsorge
  • Vergünstigungen bei Sport- und Freizeitangeboten sowie im Bereich Shopping und Kultur
  • Karriereperspektiven mit Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen

Die Aufgaben der neuen Kolleg*innen umfassen die Zusammenarbeit mit externen Institutionen wie Kliniken und Behörden, die Beratung der Bewohner und ihrer Angehörigen in sozialen und finanziellen Angelegenheiten sowie die Interaktion mit anderen Fachkräften. Zudem ist eine Krisenintervention Teil des Aufgabengebietes, was ein hohes Maß an Empathie und professionellen Umgang erfordert.

Fortbildungsmöglichkeiten im Sozialrecht

Für alle Interessierten, die sich im Sozialbereich weiterqualifizieren möchten, bietet die kbw eine breite Palette von Fortbildungen an. Diese Schulungen umfassen zum Beispiel Themen wie wirtschaftliche Jugendhilfe oder die gesetzlichen Regelungen im SGB VIII und SGB XII. Insgesamt sind mehr als 40 Veranstaltungen geplant, die sowohl online als auch in verschiedenen Städten wie Frankfurt am Main und Düsseldorf stattfinden.

Ein Beispiel hierfür ist das Seminar zur wirtschaftlichen Jugendhilfe, das vom 17. bis 18. November 2025 stattfindet. Die Schulungen sind besonders für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger:innen im Sozialrecht gedacht und bieten wertvolle Einblicke sowie praxisnahe Kenntnisse.

Darüber hinaus gibt es Einrichtungen wie die AWO Bundesakademie oder die Bundesakademie für Kirche und Diakonie, die sich auf die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden in der sozialen Arbeit spezialisiert haben. Ziel ist es, die Fachkompetenz und das Wissen in der Sozialarbeit kontinuierlich auszubauen und zu aktualisieren.

Mit diesen Möglichkeiten zur Fortbildung und der gesicherten Anstellung im Lazarus Haus können engagierte Menschen einen wertvollen Beitrag zur Sozialen Arbeit leisten. Hier wird nicht nur ein wichtiger Dienst für die Gemeinschaft erbracht, sondern auch eine Chance für persönliche Entwicklung geboten.

Interessierte Bewerber*innen können sich bei der Pflegedienstleiterin Frau Viola Harms unter der Telefonnummer 030-46705-223 melden.