Bahnstrecke Hannover-Berlin nach Brandanschlag wieder frei!
Am 15.09.2025 wurde die Bahnstrecke zwischen Hannover und Berlin nach einem Stellwerksbrand freigegeben; Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Bahnstrecke Hannover-Berlin nach Brandanschlag wieder frei!
Die Bahnstrecke zwischen Hannover und Berlin ist nach einem Stellwerksbrand wieder frei gegeben worden. Wie rbb24 berichtet, fahren die Fernzüge zwischen beiden Städten jetzt wieder regulär ohne Umleitungen. Auch die Züge in die Gegenrichtung weisen nur geringe Verzögerungen auf, wenngleich einzelne Verbindungen nach wie vor entfallen können. Die Reparaturarbeiten am beschädigten Stellwerk sollen bis Montagnachmittag abgeschlossen sein.
Vor dem Hintergrund eines mutmaßlichen Brandanschlags, der am Freitagabend in Lehrte, im Großraum Hannover, stattfand, geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Die Spurenlage spricht eine deutliche Sprache: Es gibt Hinweise darauf, dass die Tat absichtlich herbeigeführt wurde. Dieses Ereignis reiht sich ein in eine Serie ähnlich gelagerter Vorfälle, bei denen in den letzten Wochen immer wieder Brandanschläge auf Infrastruktur verübt wurden. Ein
 Brand an einem Signalkabel bei Düsseldorf hatte im August bereits für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt, und erst kürzlich wurde ein Strommast in Berlin angegriffen, was zehntausenden Menschen die Energieversorgung kappte.
Politisch motivierte Brandstiftung im Fokus
Die aktuell geltenden Sicherheitsbedenken sind nicht unberechtigt. Politisch motivierte Kriminalität hat in Deutschland an Bedeutung gewonnen. So steigen die Zahlen in verschiedenen Bereichen, während andere Rückgänge verzeichnen. Die Zahlen zur politisch motivierten Kriminalität zeigen, dass zum Beispiel die Taten im Bereich PMK-rechts um 23,21 % auf 28.945 Fälle zugenommen haben. Diese Entwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter der anhaltende Ukraine-Konflikt und der Nahost-Konflikt, wie das BKA dokumentiert.
Besonders besorgniserregend ist der Anstieg antisemitischer Straftaten, die um 95,53 % auf 5.164 Fälle gestiegen sind. Das zeigt klar, dass die Sicherheitslage weiterhin angespannt ist. Politisch motivierte Gewalttaten sind hingegen um 11,92 % gesunken, was Hoffnung auf eine positive Entwicklung in diesem Bereich gibt. Dennoch bleibt die Aufklärungsquote politisch motivierter Straftaten bei 46,85 % und stellt die Ermittlungsbehörden vor große Herausforderungen.
Insgesamt ist die Entwicklung der politischen Kriminalität in Deutschland ein brisantes Thema, das nicht aus den Augen verloren werden darf, insbesondere vor dem Hintergrund der Störungen im Bahnverkehr, die die jüngsten Vorfälle mit sich brachten. Die Behörden müssen alles daran setzen, um solche Vorfälle zu verhindern und die Sicherheit für alle Bürger zu gewährleisten.
