35 Jahre Deutsche Einheit: Feiern in Brandenburg mit Musik und Mut!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4.10.2025 feiert Brandenburg an der Havel den 35. Tag der Deutschen Einheit mit Festreden, Musik und Feierlichkeiten.

Am 4.10.2025 feiert Brandenburg an der Havel den 35. Tag der Deutschen Einheit mit Festreden, Musik und Feierlichkeiten.
Am 4.10.2025 feiert Brandenburg an der Havel den 35. Tag der Deutschen Einheit mit Festreden, Musik und Feierlichkeiten.

35 Jahre Deutsche Einheit: Feiern in Brandenburg mit Musik und Mut!

Der 3. Oktober ist nicht nur ein Datum, sondern ein Stück Geschichte, das in Deutschland gefeiert wird. Am 4. Oktober 2025 hat in Brandenburg an der Havel die Festveranstaltung zum 35. Jahrestag des Tages der Deutschen Einheit stattgefunden. Diese Feier wurde organisiert von der Stadt Brandenburg an der Havel in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Brandenburg. Dr. Michael Kolkmann, Präsident des Rotary-Clubs, übernahm die Moderation und führte die Gäste durch das abwechslungsreiche Programm.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der Dompfarrerin Susanne Graap, die eindrucksvoll über die Bedeutung der Demokratie sprach. Oberbürgermeister Steffen Scheller betonte in seiner Ansprache, wie eng Freiheit, Einheit und Demokratie miteinander verbunden sind. In einer Zeit, in der vielen Diskussionen über die Zukunft der Demokratie stattfinden, hob er die Entwicklungen der letzten 35 Jahre in Brandenburg hervor, wo unter anderem Schulen modernisiert und Vereine gestärkt wurden. Besonders gewürdigt wurde auch Anna Loos, eine gebürtige Brandenburgerin, die für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde.

Demokratie auf dem Prüfstand

Als Höhepunkt des Festaktes hielt Prof. Dr. Stephan Bröchler die Festansprache mit dem Titel „Demokratie auf dem Prüfstand“. Während seiner Rede stellte er fest, dass unsere Demokratie zwar nicht in einer existenziellen Krise sei, jedoch vor Herausforderungen stehe. Dies ist ein Gedanke, der in Zeiten politischer Unsicherheiten viel Resonanz findet.

Zum Ende der Veranstaltung erklangen die Europahymne und die Nationalhymne, bevor der offizielle Teil im Kreise der Gäste bei Waffeln und Wein im Kreuzgang des Domes ausklang. Diese Kombination aus besinnlichem Festakt und geselligem Beisammensein steht symbolisch für den Geist der Einheit, der nicht nur heute, sondern auch in vergangenen Jahren gefeiert wurde.

Ein Blick auf die Feierlichkeiten in Deutschland

In Saarbrücken wurde am 3. Oktober 2025 ebenfalls der Tag der Deutschen Einheit gefeiert, wobei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin und Bundeskanzler Friedrich Merz anwesend waren. Dieser gesetzliche Feiertag erinnert an die deutsche Wiedervereinigung von 1990, als die DDR dem Grundgesetz der Bundesrepublik beitrat. Berlin, als Bundeshauptstadt, spielte bei den Feierlichkeiten eine zentrale Rolle, und auch in diesem Jahr wurden große Menschenmengen erwartet, die den Tag gebührend gefeiert haben.

Besonders interessant ist, dass Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron beim Festakt sprach, was das erste Mal seit über 20 Jahren war, dass ein ausländischer Staatschef anlässlich dieses Events eine Rede hielt. Der Tag wurde traditionell im Bundesland gefeiert, das die Bundesratspräsidentschaft innehat; in diesem Jahr war es das Saarland. Für die Schul- und Geschäftswelt bedeutete dieser Tag geschlossene Türen.

Der Tag der Deutschen Einheit hat auch in der Gegenwart eine besondere Bedeutung, und ein neuer Ansatz zur Erinnerung an die Geschehnisse der Vergangenheit wird durch das Bauprojekt „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ deutlich, das im April 2025 vorgestellt wurde. Dieses 200 Millionen Euro teure Projekt soll tiefere Einblicke in die Geschichte und die Folgen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung bieten.

Zusammengefasst zeigt der Tag der Deutschen Einheit nicht nur das hundertjährige Streben nach Freiheit und Einheit, sondern auch die Herausforderungen, die eine lebendige Demokratie mit sich bringt. Ob in Brandenburg oder Saarbrücken, die Feierlichkeiten lassen uns die Werte der Demokratie und der Einheit neu entdecken und weiterleben.