Bau der Planebrücke schreitet voran: So sieht der aktuelle Stand aus!
Aktuelle Informationen zu den Bauarbeiten an der Planebrücke in Brandenburg an der Havel: Fortschritte, Sperrungen und Investitionen.

Bau der Planebrücke schreitet voran: So sieht der aktuelle Stand aus!
Ein bedeutender Fortschritt beim Bau der neuen Planebrücke zeigt sich in Brandenburg. Die Nacharbeiten zum Asphalteinbau sind nun abgeschlossen. Laut stadt-brandenburg.de wurden wesentliche Markierungen aufgebracht, sodass die Instandsetzung des Bauwerks fast vollständig abgeschlossen ist. Momentan werden noch Geländemodellierungen im Randbereich durchgeführt, um das Umfeld der Brücke zu optimieren.
Die Arbeiten sind umfangreich und beinhalten auch das Einbringen von Sohlmaterial in die Maulprofile der Plan. Besonders wichtig ist, dass die Geländer im Oktober montiert werden, um den spezifischen örtlichen Gegebenheiten gerecht zu werden. Um Unfälle zu vermeiden, bleiben vorübergehend die Randbereiche aufgrund von Absperrschranken gesperrt. Gleichzeitig wird der südliche Weg weiterhin gesperrt bleiben, bis alles sicher und den Richtlinien entsprechend fertiggestellt ist.
Radverkehr und Sicherheit an erster Stelle
Die neue Konstruktion wird nicht nur den Fahrzeugverkehr verbessern, sondern legt auch großen Wert auf die Sicherheit der Radfahrer. Der Radverkehr erhält eine verkehrssichere Einfädelung auf die Fahrbahn, mit einem markierten Radschutzstreifen stadtauswärts. Eine neue Querungshilfe an der Bushaltestelle Wittstocker Gässchen sorgt dafür, dass Radfahrer sicher die Seite wechseln können.
Ein separates Areal für Radfahrer wird auch bereitgestellt, wenn die Schranke stadteinwärts geschlossen ist, damit diese nicht in Gefahr geraten. Bürgermeister Michael Müller weist darauf hin, dass die endgültige Freigabe der Planebrücke von der Deutschen Bahn abhängt, weshalb momentan die Querung des Bahnübergangs nicht möglich ist.
Finanzierung und Planung für die Zukunft
Ein Blick auf die finanziellen Aspekte zeigt, dass Brandenburg in den Straßenbau investiert, um die Verkehrsinfrastruktur nachhaltig zu verbessern. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 447 Millionen Euro in den Erhalt und Ausbau von Straßen, Brücken und Radwegen investiert. Für 2024 stehen rund 439 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereit, wie auf mil.brandenburg.de berichtet wird.
Diese Investitionen umfassen Projekte zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in Ortsdurchfahrten und zur systematischen Erhaltung von Brücken. Neue Radwegprojekte erhalten 20 Millionen Euro für die Bundes- und Landesstraßen. Das gesamte Vorhaben zeigt, dass die Notwendigkeit einer verkehrssicheren und umweltfreundlichen Infrastruktur nicht nur auf dem Plan steht, sondern aktiv angegangen wird.