Drachenboot-WM 2025: Ein Fest der Nationen am Beetzsee in Brandenburg!

Drachenboot-WM 2025: Ein Fest der Nationen am Beetzsee in Brandenburg!

Brandenburg an der Havel, Deutschland - Am 20. Juli 2025 bündelten sich die Sportbegeisterung und das internationale Flair bei der Drachenboot-Weltmeisterschaft in Brandenburg an der Havel. An der Regattastrecke Beetzsee kämpften rund 4.700 Drachenbootsportler aus mehr als 33 Ländern um die begehrten Medaillen. Unter den Zuschauern waren zahlreiche Fans, die ihre Teams lautstark lautstark unterstützten und selbst Kreativität bewiesen, indem sie Glücksbringer wie einen großen Stoffkoalabär aus Australien mitbrachten. Der Regattakurs gilt als eine der modernsten Naturregattastrecken der Welt und bot bei stabilen 29 Grad und idealem Wetter perfekte Voraussetzungen für spannende Wettkämpfe.

Die Veranstaltung, die als 17. IDBF World Dragon Boat Racing Championships bekannt ist, zog Teilnehmer aus 33 Nationen an. Dabei sorgte die Zusammenarbeit des Regattateams Brandenburg Beetzsee e.V. mit der International Dragon Boat Federation (IDBF) und dem Deutschen Drachenboot-Verband für reibungslose Abläufe. Michael Kenzler, der 2. Vorsitzende des Regattateams, hob die umfangreiche Vorbereitung hervor, die bereits Anfang 2022 begann, und dankte allen Helfern und Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz.

Ein Wettkampf der Superlative

Mit ca. 3.500 aktiven Sportlern, 500 Junioren und rund 700 Supportern war dies die größte Nationen-Weltmeisterschaft seit der Gründung der IDBF. Die Teams traten in sieben Altersklassen und über zwei Bootsklassen an: Standard Boat und High Performance Racing Small Boat. Besonders großes Interesse fanden die Wettkämpfe, bei denen es um insgesamt 161 Entscheidungen ging, darunter auch Veranstaltungen für Para-Sportler und in der BCP-Klasse.

  • Größte Teams:
  • USA: 850 Teilnehmer
  • Kanada: 548 Teilnehmer
  • Australien: 334 Teilnehmer
  • China: 307 Teilnehmer
  • Deutschland: 436 Teilnehmer

Die Eröffnungsveranstaltung fand am 14. Juli statt, gefolgt von den Wettkämpfen, die täglich von 9 bis 18 Uhr stattfanden. Am letzten Bewerbstag wurde die Abschlusszeremonie um 19 Uhr gefeiert, bei der auch die Medaillengewinner gewürdigt wurden. Die Favoriten, darunter China, die USA, Kanada und die Ukraine, dominierten die Wettbewerbe, während die deutschen Drachenboote weiterhin ehrgeizig im Medaillenkampf aktiv waren.

Eine Einladung an alle

20 Jahre nach den ersten IDBF Drachenboot-Weltmeisterschaften in Deutschland wurde die Veranstaltung nicht nur als sportliches Highlight, sondern auch als Fest der Nationen gefeiert. Bürgermeister Steffen Scheffel und Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigten in ihren Ansprachen den großen Einsatz der Organisatoren und Helfer. Sie luden alle Teilnehmer und Besucher ein, die Stadt Brandenburg an der Havel zu erkunden und sie als wunderschöne Kulisse für solche Mega-Events kennenzulernen.

Mit dieser gelungenen Meisterschaft hat sich Brandenburg an der Havel einmal mehr als Europas Zentrum für Drachenbootsport etabliert. Die Erinnerungen an dieses friedliche Fest der Sportlichkeit werden sicherlich noch lange nachhallen.

Besondere Einblicke zur Veranstaltung bietet maz-online.de, während brandenburger-regatten.de detaillierte Informationen zu den Teilnehmerzahlen und den Wettkampfbedingungen bietet. Weitere spannende Details finden sich auf drachenboot.de über die Hintergründe und den Erfolg dieser großartigen Veranstaltung.

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)