Feldheim startet durch: Neue Windräder und Aussichtsplattform bis 2029!
Feldheim startet durch: Neue Windräder und Aussichtsplattform bis 2029!
Feldheim, Deutschland - Das kleine, aber feine Dorf Feldheim in Brandenburg steht vor einer spannenden Zeit des Wandels. Hier wird an einer neuen Ära gearbeitet, die das bereits energieautarke Dorf noch modernisieren soll. Die Firma Energiequelle hat große Pläne: Sie wird die über 25 Jahre alten Windkraftanlagen zurückbauen und durch acht größere Windräder ersetzen. Während die installierte Leistung von 64 auf 56 Megawatt reduziert wird, steigen die Nabenhöhen auf beeindruckende 175 Meter. Die Windkraft hat in Feldheim eine lange Tradition, die nun durch maz-online.de in die Zukunft weitergeführt wird. Ein Teil der alten Windräder wird weiterhin genutzt, was die Nachhaltigkeit der Maßnahmen unterstützt.
Das Pläne sind bereits in der kommunalen Diskussion; die Stadtverordneten von Treuenbrietzen müssen dem neuen Bebauungsplan zustimmen. Hier sind nicht nur die Behörden gefragt, auch die Bürger haben die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern, bevor die Genehmigung nach der Bundesimmissionsschutzordnung erteilt wird. Die Aussichtsplattform, die ebenfalls geplant ist, wird an einem Enercon-E-70-Turm in etwa 100 Metern Höhe entstehen. Sie soll nicht nur einen atemberaubenden Blick über die Umgebung bieten, sondern auch als Veranstaltungsort für Tagungen und Teambuilding genutzt werden.
Ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien
Feldheim gilt als das erste energieautarke Dorf Deutschlands und ist damit wirklich einzigartig. Es positioniert sich stolz mit einer 100-prozentigen Versorgung aus erneuerbaren Energiequellen. Von 55 Windkraftanlagen, einer Biogasanlage, einer Hackschnitzelheizung und einem Solarpark profitiert das Dorf und produziert mehr Strom als es selbst verbraucht. Das überschüssige Energieangebot wird ins öffentliche Netz eingespeist, was auch dstgb.de bestätigte. Mit einem Zusammenschluss von 130 Bürgern, die als Gesellschafter in die Feldheim Energie GmbH & Co KG investieren, wird die Energiewende hier in Bürgerhand gehalten.
Die bisherigen Erfolge der Feldheimer Energieinitiative sind beeindruckend: Jährlich werden knapp 250 Millionen kWh an Strom erzeugt, was CO2-Emissionen von etwa 166.750 Tonnen vermeidet. Dies macht das Dorf zu einem Vorzeigeprojekt in der Region des Havellands und darüber hinaus. Die geplanten Änderungen, zusammen mit der Unterstützung durch ein regionales Stromnetz, werden auch weitere Vorteile bringen, inklusive jährlicher Einnahmen von rund 175.000 Euro aus Einspeisevergütungen.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem neuen Besucherzentrum, das zur neuen Aussichtsplattform gehören wird, stärkt Feldheim seine Rolle als Zentrum für Umweltbildung und erneuerbare Energien. Das Neue Energien Forum Feldheim bietet nicht nur pädagogische Führungen und Workshops, sondern dient auch als Tagungsort für bis zu 150 Personen. Ausgestattet mit barrierefreien Zugängen wird es der Gemeinde und darüber hinaus wertvolle Impulse geben.
Die amtliche Erlaubnis für diese aufregenden Projekte wird voraussichtlich Ende 2026 erteilt, mit einer Inbetriebnahme, die für Ende 2029 geplant ist. Der Umbau und die Modernisierung der Windkraftanlagen werden nicht nur für Feldheim selbst, sondern auch für die gesamte Region und die Umwelt von großer Bedeutung sein. Die anstehenden Entwicklungen sind Bestandteil eines größeren Trends, bei dem zahlreiche Kommunen in Deutschland ihre Energieversorgung auf erneuerbare Technologien umstellen. Die Initiative AutGrid, unterstützt vom BMBF, analysiert diese regionalen Bestrebungen zur Förderung von Energieautarkie in Deutschland, von denen auch Feldheim profitiert, wie Fraunhofer ISE berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Feldheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)