Fledermausnacht im Krugpark: Beim Fliegen die Geheimnisse entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die internationale Fledermausnacht am 12. September 2025 im Naturschutzzentrum Krugpark in Brandenburg an der Havel. Informieren Sie sich über heimische Fledermäuse, beobachten Sie sie bei ihren nächtlichen Flügen und sichern Sie sich einen Platz für diese spannende Veranstaltung! Voranmeldung erforderlich.

Erleben Sie die internationale Fledermausnacht am 12. September 2025 im Naturschutzzentrum Krugpark in Brandenburg an der Havel. Informieren Sie sich über heimische Fledermäuse, beobachten Sie sie bei ihren nächtlichen Flügen und sichern Sie sich einen Platz für diese spannende Veranstaltung! Voranmeldung erforderlich.
Erleben Sie die internationale Fledermausnacht am 12. September 2025 im Naturschutzzentrum Krugpark in Brandenburg an der Havel. Informieren Sie sich über heimische Fledermäuse, beobachten Sie sie bei ihren nächtlichen Flügen und sichern Sie sich einen Platz für diese spannende Veranstaltung! Voranmeldung erforderlich.

Fledermausnacht im Krugpark: Beim Fliegen die Geheimnisse entdecken!

In der kommenden Wochen wird die Aufregung unter Naturliebhabern groß sein, denn die internationale Fledermausnacht steht vor der Tür! Am Freitag, den 12. September 2025, können Besucher im Naturschutzzentrum Krugpark in Brandenburg an der Havel eine spannende Erkundung der nächtlichen Flugkünstler erleben. Gleiche Gelegenheit, gleiches Ziel: Die Aufklärung und der Schutz von Fledermäusen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die auch vom NABU Regionalverband Brandenburg/Havel organisiert wird. Wie stadt-brandenburg.de berichtet, reicht die Veranstaltung von 19:00 bis ca. 22:00 Uhr.

Die Teilnehmer können sich auf eine lehrreiche Zeit in der Umweltpyramide freuen, wo sie mehr über die Lebensweise und das Jagdverhalten der Fledermäuse erfahren. Spannend wird es vor allem bei der Beobachtung dieser Tiere mit einem Fledermausdetektor während ihrer Jagd- und Orientierungsflüge. Dr. Beatrix Wuntke, eine erfahrene Diplombiologin vom NABU, wird die Gäste am Sandfurthgraben begrüßen und die gefangenen Tiere bestimmen, wiegen und vermessen. Ein echtes Highlight für alle, die sich für die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse interessieren!

Wichtige Informationen zur Veranstaltung

Damit alles reibungslos über die Bühne geht, ist eine Voranmeldung erforderlich. Interessierte können sich bis zur maximalen Teilnehmerzahl unter der Nummer (03381) 58 31 60 oder per E-Mail an krugpark@stadt-brandenburg.de anmelden. Zu beachten ist, dass Witterungsgerechte Kleidung und eine Taschenlampe empfohlen werden, um optimal auf die nächtliche Erkundung vorbereitet zu sein. Wer die Teilnahme nicht verpassen möchte, sollte schnell sein, denn die Plätze sind begrenzt.

Fledermäuse in Gefahr

Warum ist die Aufklärung über diese faszinierenden Tiere so wichtig? In Deutschland sind 25 verschiedene Fledermausarten bekannt, und keine von ihnen ernährt sich von Blut. Sie sind reine Insektenfresser, aber ihr Bestand ist ernsthaft bedroht. Viele verzichten auf ihre natürlichen Lebensräume aufgrund von Habitatzerstörung und dem Insektensterben. Laut nabu.de sind vier Arten akut vom Aussterben bedroht und drei Arten gelten als stark gefährdet. Das macht die Veranstaltungen zur Fledermausnacht umso relevanter: Hier wird Wissen über die Risiken und über die Bedeutung eines natürlichen Gleichgewichts vermittelt.

Das Ziel dieser internationalen Fledermausnacht, die in 38 Ländern gleichzeitig stattfindet, ist nicht nur der Spaß, sondern vor allem der Schutz dieser Tiere. Es werden Tipps zur Gestaltung von insekten- und fledermausfreundlichen Gärten gegeben, damit Besucher selbst aktiv zur Erhaltung der Arten beitragen können.

The Big Picture: Der Fledermausatlas

Zusätzlich zu den Veranstaltungen wird das Projekt BATLAS, an dem das Bundesamt für Naturschutz beteiligt ist, weiter an der Sammlung und Auswertung von Langzeitdaten zu Fledermäusen arbeiten. Der Fledermausatlas zielt darauf ab, verlässliche Daten zu den Populationsgrößen und deren Trends zu liefern. Besonders wichtig, da die Daten aktuell oft nicht zentralisiert sind und viele Informationen verloren gehen. Die Überwachung der Bestände ist entscheidend, um rechtzeitig auf negative Entwicklungen reagieren zu können.

Die Nächte gehören den Fledermäusen und für uns steht fest: Es wird Zeit, diese heimlichen, aber faszinierenden Geschöpfe aus der Dunkelheit ins Licht zu rücken. Sei dabei und erlebe die internationale Fledermausnacht hautnah!