Halleluja! Altar der St. Katharinenkirche erstrahlt nach Restaurierung

Halleluja! Altar der St. Katharinenkirche erstrahlt nach Restaurierung

Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel hat die Ostdeutsche Sparkassenstiftung jüngst für Aufsehen gesorgt. Während ihrer Frühjahrssitzung am 16. Juni 2025 stand die St. Katharinenkirche im Fokus. Dabei führte Pfarrer Jens Meiburg die Stiftungsvertreter durch die eindrucksvolle Kirche und stellte den frisch restaurierten Altar als Herzstück der Einrichtung vor. Diese Wiederherstellung ist jedoch nur ein Teil des umfassenden Engagements der Stiftung für den Erhalt des kulturellen Erbes in der Region. So wurde auch die Restauration der Orgel zuvor unterstützt, und gemeinsam mit der Förderung des Altars wird hier ein wichtiges Stück Identität und Gemeinschaft gewahrt. Oberbürgermeister Steffen Scheller sprach seinen Dank für die Unterstützung aus, die eine wertvolle Rolle im kulturellen Leben der Stadt spielt.

Unter den Gästen der Veranstaltung waren auch zahlreiche Vertreter der Förderer, darunter die Mittelbrandenburgische Sparkasse und das Land Brandenburg (MWFK). Die Restaurierung des Hochaltares ist ein Projekt von großem Ausmaß. Dieser Altar, ein beeindruckendes Gotikwerk aus dem Jahr 1474, wurde von Gerard Weger erschaffen und ist 8,05 x 5,37 Meter groß. Mit beweglichen Flügeln ausgestattet, zeigt er verschiedene Ansichten und ist ein bedeutendes Zeugnis der gotischen Kunst aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Ein Meisterwerk der Gotik

Ein Festakt zur Feier der abgeschlossenen Restaurierung findet am 25. November, dem Tag der Heiligen Katharina, statt. Dr. Dorothee Schmidt-Breitung, die als betreuende restauratorische Fachplanerin tätig war, beschreibt die Restaurierung als eine komplexe Herausforderung an einem Kunstwerk von historischem Wert. Das Retabel des Altars enthält etwa 40 gemalte Szenen sowie zahlreiche Reliefs und Holzskulpturen, die nun sorgfältig restauriert wurden. Verlorene Teile wurden nachgeschnitzt, und die historischen Farbfassungen sind erfolgreich erhalten geblieben. Die Flügel des Altars lassen sich nun wieder leicht auf- und zuklappen, was die Zugänglichkeit dieses Kunstwerks für die Besucher der Kirche erhöht.

Die kulturelle Bedeutung des Hochaltares wird nicht nur durch seine künstlerische Ausführung, sondern auch durch seine Funktion als Ort der Besinnung und Gemeinschaft betont. Die St. Katharinenkirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das der Stadt und ihrer Geschichte einen Mehrwert verleiht.

Kultur im Fokus

In einem breiteren Kontext beleuchtet die Kulturstiftung der Länder die Werke des bedeutenden Malers Caspar David Friedrich, dessen 250. Geburtstag mit verschiedenen Ausstellungen gefeiert wird. In Hamburg, Berlin, Greifswald und Dresden sind seine Schlüsselwerke zu sehen, die für die Romantik in Deutschland prägend waren. Auch die Erhaltung solcher kulturellen Schätze ist Teil der Mission vieler Stiftungen und Institutionen, die sich für das historische Erbe einsetzen.

Mehr zu den aktuellen Veranstaltungen und dem Engagement der Ostdeutschen Sparkassenstiftung für die St. Katharinenkirche erfahren Sie auf den Seiten von Meetingpoint Brandenburg und BLDAM. Für weitere Informationen zu Caspar David Friedrich besuchen Sie bitte die Kulturstiftung der Länder unter kulturstiftung.de.

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)