Havelfest 2026: Neuer Veranstalter gesucht – Wer kann die Tradition retten?

Havelfest 2026: Neuer Veranstalter gesucht – Wer kann die Tradition retten?

Brandenburg an der Havel, Deutschland - In Brandenburg an der Havel wird die Suche nach einem neuen Veranstalter für das Havelfest 2026 intensiv vorangetrieben. Der bisherige Anbieter, Hans-Günter Koch mit seinem Showservice Brandenburg, hat sich noch nicht um die Fortsetzung des beliebten Festes beworben, nachdem sein Vertrag ausgelaufen ist. Er äußerte Bedenken über die steigenden Kosten, die ihm das Leben schwer machen. Diese Situation wird nun für die Stadt ein wenig komplizierter, denn die Ausschreibung für den neuen Veranstalter gilt nur für ein Jahr, was die Planungssicherheit nicht gerade erhöht. Wie die MAZ berichtet, stellte Koch fest, dass insbesondere die Kosten für ein neues Sicherheitskonzept explodiert sind. Er spricht von rund 40.000 Euro für Security allein. Der Grund für diese Erhöhung sind die verstärkten Sicherheitsmaßnahmen nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt.

Die Stadt Brandenburg hat in den letzten Jahren jeweils 33.000 Euro zur Finanzierung des Havelfests beigetragen. Der Oberbürgermeister, Steffen Scheller (CDU), betont derweil die Wichtigkeit des Festes für die Stadt und die Tradition, die damit verbunden ist. Der Entscheidungsprozess zur Vergabe des neuen Vertrags wird vom Kulturbüro der Stadt geleitet, das verschiedene Zuschlagskriterien berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August.

Ein Fest mit Tradition und Action

Vom 20. bis zum 22. Juni 2025 wird das 60. Havelfest gefeiert. Es handelt sich um ein Jubiläum, das viele besondere Highlights mit sich bringen wird. Ursprünglich 1963 ins Leben gerufen, hat sich das Fest zu einem kulturellen und sportlichen Höhepunkt entwickelt. Besondere Auftritte sind unter anderem von der Schlagersängerin Vanessa Mai, Giovanni Zarella und der Kultband The Clogs zu erwarten, wie die Stadt Brandenburg bekanntgab.

Doch nicht nur musikalisch hat das Havelfest etwas zu bieten. Traditionelle Veranstaltungen wie Drachenbootrennen und das Tanzfestival „Talents of Dance“ werden ebenfalls fester Bestandteil des Programms sein. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Freitag um 16:00 Uhr am Salzhof statt, wo Oberbürgermeister Scheller und andere Offizielle den Startschuss geben. Tickets sind für 25 Euro für Stadtwerke-Kunden und 50 Euro für andere Besucher erhältlich. Sie gelten zudem als VBBr-Fahrausweis.

Sicherheit an oberster Stelle

Die Sicherheit der Besucher steht beim Havelfest an oberster Stelle. Wie auch im vergangenen Jahr gilt ein strenges Regelwerk: Große Taschen, Glasflaschen, Messer, Feuerwerkskörper und Drogen sind streng verboten. Bei den Kontrollen an den Zugängen zum Festgelände wird kein Auge zugedrückt, damit alle Besucher unbesorgt feiern können. Oberbürgermeister Scheller wünscht den Besuchern viel Spaß und gute Begegnungen.

Bereits die letzte Veranstaltung im Jahr 2023 war ein voller Erfolg, erfreuten sich immerhin 50.000 Besucher an den zahlreichen Angeboten und Attraktionen. Bilder und Eindrücke vom Havelfest 2023 sind unter havelfest.info zu finden. Dies lässt auf ein ebenso spannendes Fest im Jahr 2025 hoffen, auch wenn die Zukunft des Havelfests in der Hand neuer Veranstalter liegt.

Details
OrtBrandenburg an der Havel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)