Schüler für den Stadtwald: Verantwortung und Nachhaltigkeit im Handwerk!
Schüler für den Stadtwald: Verantwortung und Nachhaltigkeit im Handwerk!
Brandenburg an der Havel, Deutschland - Ein Highlight in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung fand kürzlich im Brandenburger Stadtwald statt. Schülerinnen und Schüler stellten Schilder auf, die auf das PEFC-Zertifikat hinweisen, welches dem Stadtwald eine vorbildliche und nachhaltige Bewirtschaftung bescheinigt. Dieses Zertifikat bezieht sich nicht nur auf die ökonomischen Aspekte, sondern berücksichtigt auch ökologische und soziale Belange gleichrangig. Damit setzt der Stadtwald ein wichtiges Zeichen für verantwortungsvolles Handeln in der Natur, wie Meetingpoint Brandenburg berichtet.
In diesem Rahmen hatten die Jugendlichen die Aufgabe, 20 Nistkästen zu bauen, die sie voller Begeisterung und Eigeninitiative selbst mitbrachten. Unterstützung erhielten sie dabei von den städtischen Waldarbeitern, die ihnen wertvolle Tipps zur Steigerung der Artenvielfalt im Stadtwald gaben.
Nachhaltige Projekte und Engagement
Die Projektwoche war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam. Nach den Arbeiten im Bohnenländer Wald erkundeten die Schüler die umliegenden Havelgewässer mit dem Rad und fanden oft Zeit zum Baden. Zusätzlich besichtigten sie die Innenstadt von Brandenburg an der Havel und unternahmen eine einmalige Hausbootrundfahrt, die sicherlich bleibende Eindrücke hinterließ.
Am Ende der Projektwoche blieben 200 Euro übrig, die nun als Spende dem Stadtwald zugutekommen sollen. Diese Summe wird vom städtischen Forstbetrieb in ein nachhaltiges Projekt im Wald investiert – ein weiteres Beispiel, wie man Verantwortung für die Umwelt übernehmen kann.
PEFC-Zertifizierung – Ein Zeichen für Qualität
Um nachhaltige Forstwirtschaft zu fördern, setzen immer mehr Gemeinden auf die PEFC-Zertifizierung, ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit in der Holzernutzung. Diese Initiative wurde 1999 in Deutschland ins Leben gerufen und ist mittlerweile in 49 Ländern weltweit vertreten. In Deutschland sind über 68% der Waldfläche, das sind etwa 7,5 Millionen Hektar, sowie rund 2.500 Unternehmen in der Verarbeitungskette PEFC-zertifiziert, wie Wald-Wiki verdeutlicht.
Das PEFC-Zertifikat ist nicht nur ein Zeichen für nachhaltige Waldbewirtschaftung, sondern hilft ebenfalls dabei, den Marktzugang für Waldbesitzer ohne Zertifikat zu sichern. Wer die Standards einhält, profitiert von einer Prämie von 100 Euro pro Hektar. Die Teilnahme an der Zertifizierung erfordert jedoch die Unterzeichnung einer Selbstverpflichtungserklärung und dauert in der Regel 2 bis 4 Wochen.
Mit diesen Maßnahmen zeigen die Stadt und die Schulkinder, wie Verantwortung für unseren Wald aussehen kann und setzen so ein starkes Zeichen für die kommenden Generationen. Ein gutes Händchen für die Natur und die Förderung des Bewusstseins für nachhaltige Projekte sind der Weg in eine grünere Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Brandenburg an der Havel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)