140.000 Euro für Cottbuser Dampflok: Historisches Kulturgut in Gefahr!

Kulturministerin Manja Schüle übergibt 140.000 Euro für die Sanierung der historischen Dampflok der Parkeisenbahn Cottbus.

Kulturministerin Manja Schüle übergibt 140.000 Euro für die Sanierung der historischen Dampflok der Parkeisenbahn Cottbus.
Kulturministerin Manja Schüle übergibt 140.000 Euro für die Sanierung der historischen Dampflok der Parkeisenbahn Cottbus.

140.000 Euro für Cottbuser Dampflok: Historisches Kulturgut in Gefahr!

Was für ein schöner Tag für die Parkeisenbahn Cottbus! Kulturministerin Dr. Manja Schüle übergab kürzlich einen Förderbescheid über stolze 140.000 Euro aus der Denkmalhilfe. Diese Summe wird genutzt, um die historische Brigadedampflokomotive 99 0001 instand zu setzen, die ein wertvolles Wahrzeichen in der Region ist. Gebaut in der Breslauer Lokomotivfabrik Linke-Hofmann im Jahr 1918, zählt sie zu den letzten betriebsfähigen Schmalspurlokomotiven in Deutschland. Schließlich darf man nicht vergessen, dass diese Dampflok seit 1954 ein fester Bestandteil der Parkeisenbahn ist, die auf einer 3,1 Kilometer langen Strecke zwischen dem Bahnhof Sandower Dreieck und dem prachtvollen Schloss Branitz verkehrt.

Doch was steckt hinter dieser historischen Lokomotive? Ursprünglich wurde die Brigadelok 99 0001 für militärische Transporte gebaut und fand später ihren Platz in der Braunkohleindustrie. Ihre Geschichte ist so bunt wie die Landschaft, durch die die Parkeisenbahn dampft. Seit 1985 wird sie als technisches Denkmal geführt, was einen zusätzlichen Schutz und Anerkennung für ihre kulturelle Bedeutung bedeutet. Das Land Brandenburg investiert in diesem Jahr insgesamt 1,87 Millionen Euro in die Erhaltung von bedrohten Denkmalen, was zeigt, dass der Erhalt dieser Relikte vielen am Herzen liegt.

Die Herausforderungen der Sanierung

Die Gesamtkosten für die Instandsetzung der Brigadelok belaufen sich auf 419.300 Euro. Trotz eines großzügigen Zuschusses von 140.000 Euro bleibt ein entsprechender Eigenanteil, der von der Parkeisenbahn und ihren Unterstützern aufgebracht werden muss. Diese Anstrengungen sind nicht nur finanzieller, sondern auch emotionaler Natur, denn das Erbe der Dampflokomotive geht tief in die Herzen der Cottbuser. Die Bürger und Fahrgäste sind hellauf begeistert von dieser Initiative, die nicht nur den Erhalt der Lokomotive, sondern auch der damit verbundenen Geschichten und Erinnerungen sichert.

Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) führt seit August 2004 die Denkmalliste des Landes Brandenburg, die kontinuierlich fortgeschrieben wird. Die Liste umfasst 18 Teildenkmallisten, welche die Denkmale der Landkreise und kreisfreien Städte dokumentieren. Die Brigadedampflok ist dabei nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein Symbol für die Verbindung von Geschichte und Moderne in Brandenburg. Ihre Mitfahrt bietet den Reisenden nicht nur ein nostalgisches Erlebnis, sondern auch einen lebendigen Zugang zur Kulturgeschichte der Region.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die Sanierung der Lokomotive und das Engagement von Kulturministerin Manja Schüle einen hoffnungsvollen Ausblick auf die Zukunft der Parkeisenbahn geben. Die Unterstützung aus dem Denkmalhilfsfonds ist ein Zeichen dafür, dass kulturtouristische Projekte in Brandenburg weiterhin hoch im Kurs stehen und dass Erinnerungen an die Dampfära nicht in Vergessenheit geraten.