Waldbrennen im Harz: Schmalspurbahnen auf Dieselloks umgestellt!

Waldbrennen im Harz: Schmalspurbahnen auf Dieselloks umgestellt!
Der Harz, ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in den Sommerferien, zieht auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Besonders der Brocken, das Wahrzeichen der Region, erweist sich als Magnet für Naturfans. Ob beim Wandern oder Reisen mit der Harzer Schmalspurbahn, die idyllische Umgebung im Nationalpark bietet Erholung pur, bevor es für viele wieder in den Schul- oder Arbeitsalltag geht. Doch die Freude über die Natur wird derzeit durch eine ernsthafte Gefahrenmeldung überschattet.
Ab dem 12. August 2025 gilt im Harz die Waldbrandgefahrenstufe vier. Besonders aktuell ist die Problematik rund um die Dampflokomotiven, die beim Zugverkehr zwischen Drei Annen Hohne und dem Brocken eingesetzt werden. Diese sind bekannt dafür, Funken zu erzeugen, die im schlimmsten Fall Waldbrände auslösen können. Daher wird der Zugverkehr nun vorübergehend auf Diesellokomotiven umgestellt. Die Harzer Schmalspurbahnen stellen fünf Fahrtenpaare um, wobei es bisher unklar ist, wie lange diese Änderung in Kraft bleibt, wie News38 berichtet.
Einschränkungen und Sicherheitsmaßnahmen
Zusätzlich zur Änderung der Lokomotive können die neuen Fahrzeiten den Reisenden einen kleinen Umweg abverlangen. Die aktuelle Wetterlage in Sachsen-Anhalt, mit Temperaturen, die bis zu 36 Grad erreichen könnten, sowie einer Prognose ohne signifikante Niederschläge, verschärft die Waldbrandgefahr weiter. Ein wichtiges Anliegen ist daher die Awareness der Besucher: Es wird gebeten, Brände sofort zu melden und die Natur zu schützen. Die offizielle Notrufnummer 112 steht bereit.
Um die Brandgefahr zu minimieren, gelten weitere wichtige Regeln im Nationalpark. Besuchen Sie den Harz? Dann beachten Sie, dass Rauchen, Grillen und offenes Feuer im gesamten Gebiet verboten sind. Auch Müll ist wieder mit nach Hause zu nehmen, und Autos sollten nicht über trockenem Gras geparkt werden. Foto- und Landschaftsliebhaber sollten sich bewusst machen, dass illegale Feuerstellen und weggeworfene Zigarettenkippen der Hauptgrund für Waldbrände in Deutschland sind, wie Nationalpark Harz hervorhebt.
Änderungen im Dampflokbetrieb
Die Diskussion rund um den Dampflokbetrieb zeigt, dass dieser als nicht mehr zeitgemäß angesehen wird, doch für den Tourismus bleibt ihr Erhalt unerlässlich. Der Brandursache wurde in einem Beitrag beim MDR nämlich auch darauf hingewiesen, dass die Funkenbildung durch besondere Vorrichtungen an den Lokomotiven deutlich verhindert wird. Dennoch bleibt das Gefühl, dass die Sicherheit an erster Stelle stehen sollte. Vorschläge zur Umstrukturierung der Stangenlager um die Umweltbelastung zu verringern, geben weitere Impulse für die Diskussion um umweltfreundliche Alternativen.
Aktuelle Informationen zu Ersatzfahrplänen und weiteren Entwicklungen sind auf der Homepage der Harzer Schmalspurbahnen jederzeit einsehbar. Der Meerblick vom Brocken und die bezaubernde Natur sollten für alle bleiben, und nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass sie geschützt werden.