Brandstiftung in Cottbus: Unbekannte zünden Zeitungen im Briefkasten an!

Brandstiftung in Cottbus: Unbekannte zünden Zeitungen im Briefkasten an!

Ewald-Müller-Straße, Cottbus, Deutschland - In der Nacht zu Mittwoch wurde die Ewald-Müller-Straße in Cottbus von einem ungewöhnlichen Brandfall erschüttert. Unbekannte Täter hatten Zeitungen in einem Briefkasten eines Mehrfamilienhauses angezündet, was zu dichtem Rauch im Hausflur führte. Glücklicherweise blieben alle Bewohner unverletzt, die Feuerwehr sorgte rasch für die Löschung der Flammen und frische Luft im Gebäude. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro, und die Polizei hat Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Dieser Vorfall ist nicht der erste seiner Art, denn Cottbus hatte in den letzten Monaten immer wieder mit mutmaßlicher Brandstiftung zu kämpfen, wie niederlausitz-aktuell.de berichtet.

Zu den akuten Problemen in der Stadt gehört eine Serie von Bränden, die öfters, vor allem nachts, gemeldet werden. Laut Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) sind bereits Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Brandserie angekündigt. Es sollen zusätzliche Stellen im Vollzugsdienst des Ordnungsamtes und im Katastrophenschutz geschaffen werden. Auch die Kameraüberwachung in der Innenstadt wird verstärkt, und Sichtbehinderungen in Parks werden reduziert. Diese Initiative könnte möglicherweise helfen, Täter auf frischer Tat zu ertappen und die Sicherheitslage in der Stadt zu verbessern, wie rbb24.de berichtet.

Brandstiftungen im Überblick

Insgesamt ist Cottbus mit einer wachsenden Zahl an Brandstiftungen konfrontiert. In den letzten Monaten wurden vermehrt Autos und Müllcontainer in Brand gesetzt. Allein in diesem Jahr wurden 31 Fälle an Containern und 15 an Autos gemeldet. Ermittlungen sind oft schwierig, da die Polizei bei der Beweissicherung vor Herausforderungen steht: Die hohen Temperaturen bei Bränden machen es schwer, DNA-Spuren zu sichern, und der Nachweis, dass ein Brand absichtlich gelegt wurde, ist kompliziert. Statista berichtet von einemsignifikanten Anstieg an polizeilich erfassten Fällen von Brandstiftung in Deutschland zwischen 2014 und 2024.

Ein Blick auf die Sicherheit

In der vergangenen Woche kam es auch zu einem weiteren Vorfall in der Friedrich-Hebbel-Straße, wo eine Frau verletzungsbedingt zwischen zwei Autos geraten ist. Es wurde ein geschätzter Schaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Währenddessen bleibt die Polizei im Rahmen ihrer Fahndungsmaßnahmen aktiv. Ob es bei den zuletzt verzeichneten Störungen wie dem E-Bike-Diebstahl oder dem Motorradklau Akteure aus dem gleichen Milieu gibt, bleibt abzuwarten.

Die Stadt Cottbus ist gefordert. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Maßnahmen von Oberbürgermeister Schick schnell greifen und die Sicherheit der Bürger verbessern. Schließlich ist die Aufklärung der vielen Brände von höchster Dringlichkeit für die Anwohner und die Stadt insgesamt.

Details
OrtEwald-Müller-Straße, Cottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)