Energie Cottbus holt Guwara vom FC Ingolstadt – Kader wird verstärkt!

Energie Cottbus holt Guwara vom FC Ingolstadt – Kader wird verstärkt!

Am Eliaspark 1, 03042 Cottbus, Deutschland - Energie Cottbus rüstet sich für die neue Saison in der 3. Liga und hat weniger als drei Wochen vor dem Saisonstart einige spannende Zugänge verpflichtet. Am Montag wurde der 24-jährige Offensivspieler Justin Butler bekannt gegeben, gefolgt von Leon Guwara, einem 29-jährigen Linksverteidiger, der am Dienstag seinen Wechsel vom FC Ingolstadt bekannt gab. Diese schnellen Verpflichtungen zeigen, dass der Verein bereit ist, mit frischem Wind in die Saison 2025/26 zu starten. Mit Cottbus‘ erstem Pflichtspiel am 2. August gegen den 1. FC Saarbrücken rückt der Saisonstart näher, und die Vorfreude im Verein steigt.

Sportschau.de berichtet, dass Guwara sich in Cottbus bereits während eines dreiwöchigen Probetrainings beweisen konnte und die Verantwortlichen überzeugt hat. Der erfahrene Verteidiger bringt viel Qualität mit, hat er doch 44 Erstligaspiele in den Niederlanden (FC Utrecht und VVV-Venlo), 63 Zweitliga- und 44 Drittligaspiele vorzuweisen. Trainer Claus-Dieter Wollitz ist sich sicher, dass Guwaras Erfahrung auf der linken Abwehrseite eine wertvolle Bereicherung für das Team darstellen wird.

Neuzugänge im Kader

Neben Guwara stößt auch Justin Butler zum Kader der Energie. Er glänzte in den sieben Vorbereitungsspielen mit sechs erzielten Toren – eine beeindruckende Leistung, die viele Augen auf den schnellen Offensivspieler lenkt. Butler hat zuvor bei namhaften Vereinen wie dem FC Bayern München und Borussia Dortmund II gespielt.

Die Verpflichtungen gehen nicht nur um Guwara und Butler, auch weitere Neuzugänge wurden seitens des Vereins bestätigt. Ted Tattermusch, ein 1,94 m großer Stürmer vom FC Carl Zeiss Jena, sowie Außenbahnspieler Theo Ogbidi von Lok Leipzig werden Cottbus ebenfalls verstärken. Auf der Mittelfeldposition wird Moritz Hannemann von den Würzburger Kickers erwartet, während Finn Heidrich aus der A-Jugend aufrücken wird, ergänzt durch Lukas Michelbrink, der auf Leihbasis von Hertha BSC II kommt.

Abgänge und Planungen für die Zukunft

Energie Cottbus muss sich jedoch auch von Spielern trennen. Edgar Kaizer wechselt zum Greifswalder FC, während Tobias Hasse, ein langjähriger Spieler des Vereins, ebenfalls den Verein verlässt, ohne dass seine künftige Destination bislang bekannt ist. Weitere Abgänge umfassen Lucas Copado, Niko Bretschneider und Maximilian Krauß, die in der letzten Saison eine wichtige Rolle gespielt haben.

Die Verantwortlichen sind sich der Herausforderungen bewusst und planen nicht nur für die bevorstehende Saison, sondern auch für die Zukunft. Der gesamte Kader wird gerade in der Vorbereitung, die am 15. Juli 2025 nach Österreich führt, auf die Probe gestellt. Hier möchte sich das Team bis zum Saisonstart einspielen und die nötige Fitness aufbauen.

Energie Cottbus hat sich in den letzten Jahren nach schwierigen Phasen, einschließlich Ab- und Aufstiegen, stabilisiert und sich in der dritthöchsten Spielklasse etabliert. Der Club bleibt eine feste Größe im Ostfußball, während er auch weiterhin auf die Unterstützung seiner treuen Fans baut. Das Stadion der Freundschaft, nun umbenannt in LEAG Energie Stadion, bietet dabei eine beeindruckende Kulisse für die anstehenden Herausforderungen.

Für spektakuläre Neuigkeiten rund um den Club hält maz-online.de ebenfalls interessante Einblicke bereit, und transfermarkt.de bietet umfassende Informationen zu allen Kaderbewegungen.

Details
OrtAm Eliaspark 1, 03042 Cottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)