Lausitz entdeckt Erdwärme: Geothermie-Projekt startet im Juli!
Lausitz entdeckt Erdwärme: Geothermie-Projekt startet im Juli!
Cottbus, Deutschland - In der Lausitz tut sich einiges, wenn es um die Nutzung von Erdwärme als nachhaltige Energiequelle geht. Aktuell wird zwischen Cottbus und Guben mit Hochdruck an der Erkundung heißer, wasserführender Schichten gearbeitet. Das Radiolausitz vermeldet, dass das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) mit diesen Arbeiten beauftragt wurde. Eine spannende Perspektive, die sich für Kommunen und Industrie eröffnen könnte!
Geplante Untersuchungen starten bereits im Juli 2025. Dabei soll eine geologische Landesaufnahme durchgeführt werden, mit dem Ziel, geeignete Aquiferen zu identifizieren, die für die Tiefengeothermie genutzt werden können. Das Wirtschaftsministerium Brandenburg betont, dass diese Erhebung nicht nur eine bessere Planungsgrundlage bietet, sondern auch den Weg für kommunale Wärmeplanungen ebnen soll.
Temperaturen im Untergrund
In 1.000 Metern Tiefe ist es in der Lausitz angenehm warm: etwa 40 Grad Celsius. Pro weiteren 100 Metern steigt die Temperatur um 3 Grad an. Diese geologischen Gegebenheiten sind im Norddeutschen Becken regional recht typisch, wie das LBGR erläutert. Das Interesse an dieser regenerativen Energiequelle ist groß, nicht zuletzt weil Geothermie als grundlastfähige Energieform sowohl zur Wärme- als auch zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
Das Projekt wird mit drei Millionen Euro unterstützt. Die ersten Schritte zur Umsetzung sind vielversprechend. Wirtschaftsminister Daniel Keller hat die Unterstützung für kommunale Wärmeplanung und eine CO2-freie Wärmeversorgung bekräftigt. Ein Zeichen, dass Brandenburg auf die Vorteile der Erdwärme setzt!
Ausblick auf die kommenden Schritte
Zum Spätherbst 2025 sind die Ergebnisse der Untersuchung geplant. DMT Group wird die seismischen Erkundungen in einer Strecke von über 100 Kilometer zwischen Cottbus und Guben sowie in den angrenzenden Gebieten durchführen. Voruntersuchungen, auch als Scouting bezeichnet, beginnen bereits Anfang Juli. Dabei wird es auch Infoveranstaltungen für die Anwohner geben, um sie über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden zu halten.
Was bedeutet das konkret für die Region? Das Potential, das im Untergrund schlummert, könnte bald aktiv zur Energieversorgung beitragen. Der Weg zur Nutzung dieser Erdwärme ist zwar noch mit einigen Herausforderungen verbunden, aber die ersten Schritte sind durchaus vielversprechend. Und wenn alles nach Plan läuft, könnte die Lausitz nicht nur mit einer reinen, regenerativen Energie vorsorgen, sondern auch der Wirtschaft unter die Arme greifen.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)