Revolution für Herzsicherheit: 26 Defibrillatoren in Cottbus!
Revolution für Herzsicherheit: 26 Defibrillatoren in Cottbus!
Cottbus, Deutschland - In Cottbus wird für mehr Herzsicherheit gesorgt: Die Stadt hat gemeinsam mit der Björn-Steiger-Stiftung eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die den Startschuss für die Aktion „Herzsicher“ gibt. Diese Initiative sieht vor, insgesamt 26 automatisierte externe Defibrillatoren (AED) in der Stadt zu installieren. Damit sollen die Überlebenschancen bei Herz-Kreislauf-Stillständen deutlich erhöht werden, denn jährlich sind davon in Deutschland rund 65.000 Menschen betroffen. Viele Überlebende verdanken es dem rechtzeitigen Einsatz von Ersthelfern und technischen Hilfsmitteln, bevor der Rettungsdienst eintrifft.
Bisher sind in Cottbus bereits acht AED-Standorte aktiv. Diese befinden sich unter anderem in Turnhallen mehrerer Grundschulen, im Bürgerhaus Kahren, im soziokulturellen Zentrum Sachsendorf und in der Stadthalle. Der Gleichstand wird bald folgen: Acht weitere Standorte haben bereits die notwendigen Außenkästen montiert. Die Defibrillatoren sollen dort zeitnah installiert werden, vorwiegend an Sportstätten und in den Filialen von Sparkassen.
Erweiterung der Standorte
Das Projekt wird nicht nur in den zentralen Bereichen vorangetrieben. Für sechs weitere Orte, wie das Gasthaus „Zur Spreeperle“ in Kiekebusch sowie verschiedene Gemeinde- und Vereinszentren, laufen zurzeit Installationsaufträge. In einer späteren Phase ist zudem geplant, die IKMZ der BTU Cottbus und das Infozentrum am Hauptbahnhof mit AEDs auszustatten. So verteilt sich die Initiative auf insgesamt 15 Leuchttürme und sieben Informationspunkte innerhalb der Stadt, in denen die Defibrillatoren zugänglich sind. Zwei Sparkassen-Standorte und zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) der Berufsfeuerwehr werden ebenfalls mit AEDs ausgestattet, was die flächendeckende Versorgung weiter verbessert.
Ein erklärtes Ziel der Björn-Steiger-Stiftung ist es, die Bevölkerung durch regelmäßige Schulungen in Laienreanimation zu sensibilisieren und das Bewusstsein für Herzsicherheit zu schärfen. „Herzsicher“ ist ein deutschlandweites Projekt, das darauf abzielt, Regionen zu „herzsicher“ zu machen und die Überlebenschancen bei Herzstillständen zu erhöhen. Pro 1.000 Einwohner wird ein AED-Gerät bereitgestellt, um im Notfall schnell handeln zu können.
Die Aktion „Herzsicher“ positioniert sich als Leuchtturmkonzept zur Stärkung des Katastrophenschutzes in Cottbus. Wie niederlausitz-aktuell.de berichtet, ist die Installation der Defibrillatoren nicht nur ein technisches, sondern auch ein gesellschaftliches Anliegen, das auf die Notwendigkeit von schneller Hilfe in kritischen Situationen abzielt. Die Initiative könnte somit nicht nur Leben retten, sondern auch das Miteinander in der Stadt stärken.
Mit diesem innovativen Projekt zeigt Cottbus, dass es ein gutes Händchen hat, wenn es um die Verbindung von moderner Technik und sozialer Verantwortung geht. Die Stadt geht den richtigen Weg, um die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)