Tarifabschluss am Uniklinikum Cottbus: Bessere Löhne und weniger Arbeit!

Tarifabschluss am Uniklinikum Cottbus: Bessere Löhne und weniger Arbeit!

Cottbus, Deutschland - Ein Lichtblick für die Beschäftigten der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT)! Nach intensiven Tarifverhandlungen, die am vergangenen Donnerstag abgeschlossen wurden, wurde eine Einigung erzielt, die die Vergütung schrittweise auf 99,5 % des TVöD anhebt. Die neuen Regelungen betreffen rund 2.350 Beschäftigte und 570 Auszubildende an der MUL-CT und stellen einen klaren Schritt in Richtung Wertschätzung dar, wie Niederlausitz aktuell berichtet.

Anfang Juli 2025 steigen die Tabellenentgelte auf 99 % des neuen TVöD, während ab August 2026 die 99,5 % erreicht werden sollen. Damit verbunden ist auch eine Arbeitszeitverkürzung auf 38,5 Wochenstunden, die ab dem 1. Januar 2026 auf 38 Stunden gesenkt werden soll. Zudem dürfen sich die Beschäftigten auf höhere Zulagen sowie einen zusätzlichen Urlaubstag ab 2027 freuen. Diese Anpassungen sind nicht nur ein Lichtblick, sie geben den Kräften im Gesundheitswesen auch das Gefühl, dass ihre Leistungen anerkannt werden.

Ein Gewinn für Auszubildende

Ver.di hat sich ebenfalls stark für die Auszubildenden eingesetzt. Diese dürfen sich rückwirkend ab dem 1. April 2025 auf monatlich 75 Euro mehr in ihrer Ausbildungsvergütung freuen. Ein weiterer Bonus von 75 Euro wird ab Mai 2026 hinzukommen, während die wöchentliche Ausbildungszeit auf 38,5 Stunden reduziert wird. Diese Änderungen sind besonders bedeutend, da sie die Attraktivität des Arbeitsmarktes für kommende Generationen im Gesundheitswesen erhöhen, wie die Gewerkschaft unterstreicht<ver.di>.

Diese Einigung ist jedoch nicht nur für die MUL-CT von Bedeutung. Die gesamte Branche erlebt zurzeit einen Wandel. Beispielsweise gab es erst kürzlich einen Durchbruch in den Tarifverhandlungen für über 61.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern. Diese Einigung bringt Gehaltserhöhungen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen mit sich, was zeigt, dass der Druck auf die Krankenhausdienste spürbar erhöht wird, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände konnte einen Tarifabschluss erzielen, der nicht nur Gehaltserhöhungen, sondern auch höhere Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste umfasst.

Wohin geht die Reise?

Die Entwicklung der MUL-CT erfolgt im Rahmen eines umfassenden Aufbaus der Universitätsmedizin, der bis 2038 voraussichtlich rund 3,7 Milliarden Euro kosten wird, wobei mehr als die Hälfte dieser Summe vom Bund getragen wird. Die ersten Studierenden sollen bereits im Wintersemester 2026/27 mit ihrem Medizinstudium beginnen. Diese frühe Einigung in den Tarifverhandlungen bietet nicht nur Erleichterung, sondern auch Planungssicherheit für alle Beteiligten. Gemeinsam wird daran gearbeitet, dass das Gesundheitssystem auch in Zukunft stark bleibt und die Beschäftigten davon profitieren.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einigung an der MUL-CT ein positives Signal für die gesamte Branche darstellt und den Beschäftigten nicht nur bessere Bedingungen, sondern auch eine erhöhte Wertschätzung entgegenbringt. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel das Gesundheitswesen vor enorme Herausforderungen stellt, ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)