Dachstuhlbrand in Zühlsdorf: Leerstehendes Gebäude in Flammen!
Dachstuhlbrand in Zühlsdorf am 3.10.2025: Leerstehendes Gebäude stark beschädigt, Ursache unklar, Feuerwehr im Einsatz.

Dachstuhlbrand in Zühlsdorf: Leerstehendes Gebäude in Flammen!
Im brandenburgischen Zühlsdorf hat ein Dreschstuhlbrand eines leerstehenden Gewerbegebäudes heute nachmittag für Aufregung gesorgt. Laut tagesschau.de wurde die Feuerwehr gegen 14:40 Uhr alarmiert, um in der Birkenwerderstraße ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Wohnhäuser zu verhindern.
Das Gebäude, das in der Vergangenheit als Gewerbeeinheit genutzt wurde, ist stark beschädigt und ist nun in Teilen einsturzgefährdet. Die genaue Ursache des Brandes steht noch nicht fest. Die Feuerwehr konnte glücklicherweise Schlimmeres verhindern und rückte am Mittag wieder ab, während die Polizei vor Ort blieb, um mögliche Ermittlungen einzuleiten. Der geschätzte Gesamtschaden wird im sechsstelligen Bereich liegen.
Weitere Brandereignisse im Blick
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich kürzlich in Werben. Am Sonntag wurde die Feuerwehr um 14:30 Uhr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus gerufen, wo die Flammen ebenfalls unbekannter Herkunft ausgebrochen sind. Wie niederlausitz-aktuell.de berichtet, musste eine 67-jährige Bewohnerin ins Krankenhaus gebracht werden, um Verletzungen auszuschließen. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 19:00 Uhr und die Polizei übernahm im Anschluss die Ermittlungen.
In der Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) zeigt sich ein besorgniserregender Trend: Brände, die durch Elektrizität oder menschliches Fehlverhalten ausgelöst werden, sind weiterhin stabil. Zudem hat die Zahl der Akkubrände zugenommen, was auf die steigende Nutzung akkubetriebener Geräte zurückzuführen ist, wie feuertrutz.de berichtet. Diese Entwicklungen haben nicht nur große Auswirkungen auf die Sicherheit von Wohngebäuden, sondern auch auf die Notwendigkeit umfassender Brandschutzmaßnahmen.
Die Städter können angesichts dieser wiederholten Vorfälle nur hoffen, dass präventive Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung verstärkt beachtet werden, um zukünftige Brände zu vermeiden und die Bevölkerung bestmöglich zu schützen.