Bürgerdialog zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Lausitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung in der Lausitz am 13. November 2025 in Luckau. Diskussion über Zukunft und Herausforderungen.

Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung in der Lausitz am 13. November 2025 in Luckau. Diskussion über Zukunft und Herausforderungen.
Bürgerdialog zur Gesundheitsversorgung in der Lausitz am 13. November 2025 in Luckau. Diskussion über Zukunft und Herausforderungen.

Bürgerdialog zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Lausitz!

In den kommenden Wochen stehen wichtige Veranstaltungen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Lausitz an. Am 13. November 2025 wird in der Stadt Luckau der nächste Bürgerdialog stattfinden, der sich der Diskussion über die zukünftige Gesundheitsversorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz widmet. Der Dialog beginnt um 17:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr in der Aula des Bohnstedt-Gymnasiums. Dieses Format soll den Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster sowie der Stadt Cottbus die Möglichkeit geben, ihre Perspektiven einzubringen und aktiv an der Verbesserung der Gesundheitsversorgung mitzuwirken.

Das Anliegen des Bürgerdialogs ist es, die wichtigen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu thematisieren. Sebastian Scholl, der Beauftragte der Modellregion, hebt hervor, wie crucial der direkte Austausch mit den Bürgern ist, um zu erfahren, was diese wirklich brauchen. Ein Leitsatz könnte hier lauten: Jeder hat etwas beizutragen. Die Veranstaltung bietet ein professionell moderiertes Format, bei dem Vorstandsmitglieder der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL–CT) und weitere Fachleute anwesend sein werden, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger anzuhören.

Themen der Diskussion

Im Laufe der Veranstaltung werden verschiedene zentrale Themen angesprochen, die für die zukünftige Gesundheitsversorgung von Bedeutung sind:

  • Zusammenarbeit von ambulanten und stationären Angeboten
  • Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
  • Chancen durch innovative und digitale Lösungen
  • Stärkung der Gesundheitsversorgung durch Prävention und Eigenverantwortung

Diese Themen sind nicht nur wichtig für die Bürger, sondern auch für die zukünftige Entwicklung von Reformplänen in der Region. Landrat Sven Herzberger unterstützt das Format und hebt die Herausforderungen hervor, mit denen die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gegenden konfrontiert ist. Hier zeigt sich, dass es an der Zeit ist, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Veranstaltungsreihe

Der Bürgerdialog ist Teil einer umfassenden Dialogreihe, die von der MUL–CT ins Leben gerufen wurde. Dabei haben die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen zur Gesundheitsversorgung zu teilen und direkt mit Experten zu sprechen. Die Veranstaltungen sind so strukturiert, dass es mehrere Teile gibt:

  • Einführung in die Modellregion und offener Austausch
  • World-Cafés mit kleinen Gesprächsrunden zu zentralen Zukunftsfragen, moderiert von Experten der MUL–CT
  • Zusätzliche vertiefende Interviews in kleinen Gruppen

Weitere Veranstaltungen sind geplant, darunter eine am 3. November 2025 in Königs Wusterhausen sowie eine in Lübben am 24. November 2025. Es ist wichtig zu wissen, dass die Teilnehmerzahl auf jeweils 100 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung ist daher erforderlich, um sicherzustellen, dass sowohl Bürger als auch Experten ausreichend Platz haben, um ihre Meinungen auszutauschen. Interessierte können sich unter buergerdialoge@dahme-spreewald.de anmelden.

Für all jene, die aktiv an der Gestaltung ihrer Gesundheitsversorgung teilnehmen wollen, sind diese Bürgerdialoge eine wertvolle Gelegenheit, um konstruktiv mitzugestalten und einige der drängendsten Fragen der öffentlichen Gesundheitsversorgung zu erörtern. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen könnte der Schlüssel zur Schaffung eines zukunftsorientierten Gesundheitsnetzwerks in der Lausitz sein. Die umfassende Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Fachleuten steht also hoch im Kurs!