Lübben im Filmfieber: So entsteht die Spreewaldklinik in Brandenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Drehorte der Serie "Die Spreewaldklinik" in Lübben, Brandenburg und die fiktiven Charaktere.

Erfahren Sie alles über die Drehorte der Serie "Die Spreewaldklinik" in Lübben, Brandenburg und die fiktiven Charaktere.
Erfahren Sie alles über die Drehorte der Serie "Die Spreewaldklinik" in Lübben, Brandenburg und die fiktiven Charaktere.

Lübben im Filmfieber: So entsteht die Spreewaldklinik in Brandenburg!

Die Sat.1-Serie „Die Spreewaldklinik“ erfreut sich großer Beliebtheit und versetzt die Zuschauer in die fiktive Welt des Ortes Börnow, während die Dreharbeiten in der bezaubernden Stadt Lübben, Brandenburg, stattfinden. In diesem charmanten Ort mit rund 14.000 Einwohnern, der für seine historische Altstadt und die beeindruckende Paul-Gerhardt-Kirche bekannt ist, wurden viele Szenen der ersten Staffel gedreht. Diese Kirche, ein eindrucksvolles Beispiel spätgotischer Architektur, bietet sogar die Möglichkeit, den Turm mit der einzigen Türmerin Brandenburgs zu besteigen. Außerdem wird auf dem Marktplatz von Lübben gefilmt, wo die Kulisse in Kombination mit der Umgebung immer wieder romantische Momente einfängt.

Die Handlung der Serie dreht sich um die Hauptcharaktere Dr. Lea Wolff, gespielt von Sina-Valeska Jung, sowie Dr. Gregor Wemuth (Karsten Speck) und Dr. Barbara Berg (Muriel Baumeister), die alle in der fiktiven Spreewaldklinik arbeiten. In der ersten Staffel wurden die Dreharbeiten im Dahme-Spreewaldklinikum durchgeführt, und sogar während des regulären Krankenhausbetriebs wurden einige Szenen produziert. Die echte Spreewaldklinik liegt etwa 2,5 Kilometer vom Stadtzentrum Lübben entfernt, wobei die Dreharbeiten in einem ungenutzten Teil der Klinik stattfanden. Auf diese Weise konnte ein authentisches Gefühl vor der Kamera geschaffen werden, während die medizinische Versorgung weiterhin gewährleistet war.

Drehorte und Malerische Kulissen

Besonders hervorzuheben sind die Außenaufnahmen, die zum Teil im Dahme-Spreewaldklinikum stattfinden. Für die zweite Staffel, die am 20. Juni startete, wechselt das Team jedoch auch teilweise nach Berlin ins Wenckebach-Klinikum. Ungeachtet dessen bleibt Lübben der Hauptschauplatz, was die natürliche Schönheit der Region Brandenburg zur Geltung bringt. Ein wichtiger Handlungsort ist Leas Datsche am Teupitzer See, etwa 30 Kilometer von Lübben entfernt. Hier finden zentrale Szenen statt, die die idyllische Umgebung der Datsche einfangen.

Ein weiteres Highlight ist die Bar „Sägewerk“, die nicht nur in der Serie eine bedeutende Rolle spielt, sondern auch aus einem ehemaligen Holzlager einer Zimmerei umgebaut wurde. Diese stilvolle Bar liegt ungefähr 1,5 Kilometer von der Schlossinsel Lübben entfernt und beehren die Dreharbeiten mit einem einzigartigen Flair. Begleitet von der malerischen Landschaft wird die Sägewerk-Bar nicht nur für die Serie, sondern auch als echter Magnet für Fans und Touristen zur Kulisse eines geselligen Beisammenseins.

Das Leben und die Kultur in Lübben

Lübben ist nicht nur Drehort, sondern auch ein beliebter Anziehungspunkt für Touristen. Das Gebiet ist berühmt für seine Paddeltouren und Kahnfahrten, insbesondere von der Schlossinsel aus. Diese attraktive Insel zählt zu den touristischen Zentren und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung der zauberhaften Region. Auf der Schlossinsel selbst befindet sich zudem ein Museum, das die Geschichte der Region lebendig werden lässt.

Ein weiterer interessanter Aspekt der Serie ist das Zuhause von Leas Tochter Nico und ihrer Familie, das bei den Zuschauern sehr beliebt ist. Die Wohnung, obwohl in Privatbesitz, befindet sich in der Nähe der Schlossinsel und hat einen malerischen Zugang zum Fließ und zum Gurkenradweg. Das Geheimnis um die genaue Lage dieser Familie alleine trägt zur Anziehungskraft der Geschichten bei, die die Serie erzählt.

„Die Spreewaldklinik“ wird montags bis freitags um 19:00 Uhr auf SAT.1 ausgestrahlt, und wer eine Episode verpasst hat, kann sie sich auf Joyn wieder anschauen, wo auch Wiederholungen verfügbar sind. Diese Serie hat nicht nur einen Platz im Herzen vieler Menschen gewonnen, sondern verstärkt auch das Interesse an der Region Brandenburg als touristisches Ziel. Eine Kombination aus spannenden Geschichten, fesselnden Charakteren und wunderschönen Kulissen – ein Rezept, das hoch im Kurs steht.

Weitere Informationen über die Drehorte und die Serie finden Sie in diesen Artikeln: Joyn, Spreewald-info, und Hörzu.