Herzberg wählt: Eule-Prütz vs. Grundmann – Wer bringt die Wende?
Bürgermeisterwahl in Herzberg (Elbe-Elster) am 29. September 2025: Amtsinhaber Eule-Prütz gegen Grundmann von der AfD.

Herzberg wählt: Eule-Prütz vs. Grundmann – Wer bringt die Wende?
In wenigen Tagen steht die Bürgermeisterwahl in Herzberg (Elbe-Elster) an. Am Sonntag, dem 29. September 2025, haben die Bürger die Möglichkeit, über das zukünftige Stadtoberhaupt zu entscheiden. Der amtierende Bürgermeister Karsten Eule-Prütz (parteilos) möchte seine achtjährige Amtszeit fortsetzen, sieht sich jedoch einem harten Wettkampf gegenüber. Sein Rivale, Ulrich Grundmann von der AfD, ist Stadtverordneter und Abgeordneter im Kreistag und hat sich ebenfalls ambitionierte Ziele gesetzt.
Bei der letzten Wahl konnte Eule-Prütz über 63 Prozent der Stimmen gewinnen, was ihm ein starkes Mandat sicherte. Heute wohnen in Herzberg etwa 8.949 Menschen auf einer Fläche von 148,9 km². Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zwar mit Herausforderungen wie Leerstand und Abwanderung auseinandergesetzt, aber Eule-Prütz hat sich eine positive Bilanz seiner bisherigen Amtszeit erarbeitet. Dazu gehört unter anderem die Ansiedlung eines Fast-Food-Restaurants, die er als Erfolg wertet.
Wahlkampf und Investitionspläne
Eule-Prütz, der als parteiunabhängig gilt, freut sich über die Unterstützung von lokalen Wählergruppen, die aktuell die Ratsmehrheit innehaben. CDU, SPD und Linke sind hingegen nur punktuell im Rat vertreten. Sein Wahlkampf will er ohne Unterstützung einer größeren Partei führen, doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen.
Mit einem Investitionsstau von geschätzten 50 bis 60 Millionen Euro sieht sich die Stadt in der Pflicht. Eule-Prütz hat große Pläne: Investitionen in Feuerwehr-Gerätehäuser, Kitas, Fußwege und Sportanlagen stehen auf seiner Agenda. «Es gibt noch viel zu tun», erklärt er, und der Optimismus, wiedergewählt zu werden, begleitet ihn auf seinem Weg. Seine Kernbotschaft betont die Notwendigkeit, finanziell stabil zu bleiben und bestehende Probleme aktiv anzugehen.
Der Herausforderer Ulrich Grundmann
Ulrich Grundmann ist kein unbeschriebenes Blatt. Er möchte die Stadt zusätzlich zur finanziellen Stabilisierung auch bei der Asylpolitik auf neue Weichenstellungen hinführen. Seine Ideen und Pläne wurden bereits in verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt und stoßen auf reges Interesse. Grundmann könnte gerade in Zeiten der Unsicherheit bei den Wählern punkten.
Damit einer der beiden Kandidaten die Wahl für sich entscheiden kann, ist eine absolute Mehrheit der Stimmen notwendig. Zudem müssen mindestens 15 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben, ansonsten droht am 12. Oktober eine Stichwahl.
Wie sich die politische Landschaft in Herzberg entwickeln wird, bleibt spannend. Es wird interessant sein zu beobachten, ob Eule-Prütz seine Anhänger mobilisieren kann oder ob Grundmann die Wähler von seinen Ideen überzeugen kann. In der Zwischenzeit haben die Bürgermeisterwahlen in anderen Städten Brandenburgs bereits erste Ergebnisse geliefert, und man darf gespannt sein, wie sich der Trend auf die Wahl in Herzberg auswirken könnte.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich der Wählerwillen am kommenden Sonntag manifestiert und ob Karsten Eule-Prütz den Bürgern von Herzberg weiterhin als verlässlicher Bürgermeister zur Verfügung stehen kann oder ob ein Wechsel an der Spitze bevorsteht. rbb24 berichtet über die Krisen und Chancen der Stadt. Das lokale Echo auf die kommende Wahl dürfte demnach einige spannende Überraschungen bereithalten. Ein guter Zeitpunkt für jede Stimme!
Für weiterführende Informationen über andere Bürgermeisterwahlen in Brandenburg können Sie auf maz-online zurückgreifen. Auch die Nachrichten aus Soest informieren über die Wahlkultur in der Region: soester-anzeiger gibt Einblicke in ähnliche Wahlen.