Falschgeld und Betrug: Polizei warnt vor dreisten Machenschaften im Havelland!

Polizei sucht Falschgeldbetrüger im Havelland; Highlights zu Verkehrsunfällen, Einbrüchen und Telefonbetrug.
Polizei sucht Falschgeldbetrüger im Havelland; Highlights zu Verkehrsunfällen, Einbrüchen und Telefonbetrug. (Symbolbild/NAG)

Falschgeld und Betrug: Polizei warnt vor dreisten Machenschaften im Havelland!

Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee, Deutschland - Am heutigen 4. Juli 2025 gibt es einige besorgniserregende Entwicklungen aus dem Havelland, die die Polizei beschäftigt. Es wird derzeit nach einem mutmaßlichen Falschgeldbetrüger gesucht, der in der Region sein Unwesen treibt. Meldungen über verschiedene Delikte, wie Verkehrsunfälle, Einbrüche und Gewalttaten, werden regelmäßig im Liveticker bereitgestellt. In einem solchen fall ist die schnelle Reaktion der Bürger gefragt, weshalb die Polizei einmal mehr auf die Notrufnummern hinweist: Im Falle von lebensbedrohlichen Notfällen können die Leute den Polizeinotruf unter 110 oder den Rettungsdienst unter 112 kontaktieren.

Um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, hat die Polizei die Standorte im Landkreis Havelland genau aufgelistet. Hier sind einige wichtige Adressen:

  • Polizeiinspektion Havelland: Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee, Telefon: +49 3322 2750
  • Revierpolizei Brieselang: Wustermarker Allee 1, 14656 Brieselang, Telefon: +49 3322 275-1057
  • Revierpolizei Falkensee: Finkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee, Telefon: +49 3322 2750
  • Revierpolizei Schönwalde-Glien: Berliner Allee 7, 14621 Schönwalde-Glien, Telefon: +49 3322 275-1055
  • Polizeirevier Nauen: Schützenstraße 13, 14641 Nauen, Telefon: +49 3321 4000

Der schockierende Fall von Telefonbetrug

Ein besonders brisanter Vorfall in der Region betrifft eine 80-jährige Frau, die durch einen Telefonbetrug einen sechsstelligen Geldbetrag verloren hat. Der betrügerische Anrufer gab sich als ihr Sohn aus und behauptete, in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt zu sein, bei dem eine schwangere Frau verletzt worden sei. Der Anrufer schüchterte die Seniorin derart ein, dass sie dringend Kaution zahlen musste, um ihn aus dem Gefängnis zu befreien. Sie übergab das Geld noch am selben Tag, ohne zu wissen, dass sie einem Betrüger aufgesessen war. Die Polizei in Brandenburg an der Havel hat bereits die Ermittlungen aufgenommen, die von der Kriminalpolizei übernommen wurden. Fest steht, dass sich solche Betrugsmaschen mehr und mehr häufen und die Bürger wachsam sein sollten, um nicht Opfer solcher skrupelloser Machenschaften zu werden.

Wie regionale Berichterstattung von RBB24 klar macht, wird in solchen Fällen häufig emotionaler Druck ausgeübt, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Es ist wichtig, in solchen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht von Täuschungen leiten zu lassen.

Die Polizei empfiehlt, im Falle von unerwarteten Anrufen von vermeintlichen Familienangehörigen aufmerkt zu sein: Fragen stellen, Informationen verifizieren und im Zweifel Rücksprache mit anderen Familienmitgliedern halten. Denn die Betrüger setzen zunehmend auf das Vertrauen der Menschen, um ihre Machenschaften durchzuziehen. Der Kreislauf des Misstrauens und der Unruhe zieht sich quer durch das Havelland und schadet nicht nur den Opfern, sondern dem gesellschaftlichen Gefüge als Ganzes.

Details
OrtFinkenkruger Straße 73, 14612 Falkensee, Deutschland
Quellen