Vollsperrung Berlin-Hamburg: DB informiert Pendler über Buswechsel!

Die Bahn-Info-Tour im Havelland beginnt am 2. Juli 2025; wichtige Details zur Vollsperrung der Strecke Berlin-Hamburg.
Die Bahn-Info-Tour im Havelland beginnt am 2. Juli 2025; wichtige Details zur Vollsperrung der Strecke Berlin-Hamburg. (Symbolbild/NAG)

Vollsperrung Berlin-Hamburg: DB informiert Pendler über Buswechsel!

Falkensee, Deutschland - Die Vorbereitungen für die Vollsperrung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg laufen auf Hochtouren. Am 2. Juli startete die Bahn-Info-Tour am Bahnhof Falkensee, um die Pendler über die bevorstehenden Änderungen zu informieren. Die Deutsche Bahn (DB) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) waren von 7 bis 11 Uhr vor Ort, um mit den Reisenden ins Gespräch zu kommen. Viele Pendler aus Falkensee sind über die anstehenden Umstellungen bislang unzureichend informiert, was den Verkehrsakteuren ein wichtiges Anliegen ist. Diese Sperrung beginnt am 1. August und dauert neun Monate, was eine erhebliche Umstellung für die tägliche Mobilität bedeutet, wie die MAZ berichtet.

Während der kompletten Generalsanierung werden die Zugkapazitäten auf der Strecke nach Berlin erhöht. Von der DB wurde bereits angekündigt, dass bis zu 65 tägliche ICE-Verbindungen zwischen Hamburg und Berlin bestehen bleiben, davon 36 direkt. Reisende müssen sich allerdings darauf einstellen, dass sich die Fahrzeit um 45 Minuten verlängert, da Fernzüge vermehrt in Stations wie Salzwedel, Stendal, Lüneburg oder Uelzen halten werden. Zum Ausgleich setzt die DB ein umfassendes Ersatzangebot im Regionalverkehr auf, vor allem durch die zahlreichen neu eingesetzten Ersatzbusse, um einen reibungslosen Austausch zu gewährleisten.

Effiziente Umstellungen im Regionalverkehr

Besonders erfreulich ist, dass 600 Busfahrer von der Firma Ecovista für den Schienenersatzverkehr (SEV) eingestellt wurden. Die Ersatzbusse, die unter anderem zwischen Falkensee und Dallgow fahren, sind pink und mit modernen Annehmlichkeiten wie Anschnallgurten, Ladestationen und WLAN ausgestattet. Tagsüber wird das Angebot durch alle 30 Minuten zwei Gelenkbusse ergänzt. Der VBB beabsichtigt, die Busfahrpläne basierend auf der tatsächlichen Auslastung anzupassen. Finkenkrug wird von den Ersatzbussen allerdings nicht direkt angefahren; hier wird die bestehende Linie 653 verstärkt, um die Umstellungen so reibungslos wie möglich zu gestalten, wie die Deutsche Bahn berichtet.

Besonders praktisch: Die Echtzeitfahrten der Ersatzbusse sind online verfügbar. Reisende können also jederzeit sehen, wo sich ihr Bus gerade befindet, was besonders in der Übergangszeit von großer Bedeutung ist. Ab dem 1. August werden die Bahnsteige für den Schienenverkehr gesperrt, der letzte Zug auf der Strecke verlässt Spandau um 20:56 Uhr an diesem Tag. Ab diesem Zeitpunkt wird die Mobilität stark von den neu eingerichteten Buslinien abhängen.

Weitere Informationen und Unterstützung

Für Pendler ist es ratsam, sich rechtzeitig über die Änderungen zu informieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Auf der Webseite bahn.de stehen zahlreiche Informationen bereit, darunter die aktuelle Störungskarte, Abfahrtstafeln und die Möglichkeit, sich über Verspätungen benachrichtigen zu lassen. Die DB schafft mit dieser umfassenden Umstellung einen größeren Komfort während der Bauzeit und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Qualität der Bahninfrastruktur nachhaltig verbessert wird.

Mit der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 wird nicht nur die Gleisinfrastruktur erneuert, sondern auch 28 Bahnhöfe profitieren durch neue WC-Anlagen und barrierefreie Zugänge. Doch bis es soweit ist, liegt eine spannende Zeit voller Anpassungen vor den Pendlern, für die der Austausch zwischen den Transportanbietern und den Fahrgästen besonders wichtig ist. Halten Sie sich also auf dem Laufenden und denken Sie daran: Nichts ist beständiger als der Wandel!

Details
OrtFalkensee, Deutschland
Quellen