Halloween und Reformationstag: Gespenstische Feste im Havelland!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen im Havelland vom 31. Oktober bis 2. November 2025, inklusive Halloween- und Reformationstagsfeiern!

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen im Havelland vom 31. Oktober bis 2. November 2025, inklusive Halloween- und Reformationstagsfeiern!
Entdecken Sie spannende Veranstaltungen im Havelland vom 31. Oktober bis 2. November 2025, inklusive Halloween- und Reformationstagsfeiern!

Halloween und Reformationstag: Gespenstische Feste im Havelland!

Am 31. Oktober 2025 wird im Havelland eine spannende Mischung aus Festlichkeiten und kulturellen Events geboten. Während viele Menschen Halloween als schauriges Vergnügen feiern, fallen auch der Reformationstag und die Feierlichkeiten zu dem bedeutenden Datum zusammen. Feiertage, die sowohl gruselige als auch besinnliche Aspekte miteinander verbinden, sind ein echter Hingucker für alle Altersgruppen.

In Nauen findet von 15 bis 19 Uhr das Lichterfest im „Grünen Eck“ statt, wo Musik, Leckereien und Kinderaktionen auf die Besucher warten. In Falkensee wird die Halloween-Charity-Tour der Motorrad-Freunde von 15.45 bis 20 Uhr für Unterhaltung sorgen – Süßigkeiten und Spenden für Traglinge e. V. stehen hier auf dem Programm. Außerdem können die Besucher in Paulinenaue um 16 Uhr beim Halloween-Fest mit Fackelumzug Stockbrot grillen und sich bei Glühwein und Musik vergnügen.

Reformationstag und seine Bedeutung

Der 31. Oktober hat eine tiefere Bedeutung: An diesem Tag gedenken die Protestanten der Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen im Jahr 1517. Viele norddeutsche Bundesländer und Regionen wie Brandenburg, Bremen und Hamburg feiern den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag. Laut rbb24 sollte dieser Tag als Anlass zur Besinnung und zum Gedenken an Luthers Gedanken genutzt werden. Letztlich ruft er dazu auf, die Verbindung zwischen Himmel und Hölle zu reflektieren, eine Lehre, die tief mit den Ursprüngen von Halloween verwoben ist.

Halloween selbst hat seine Wurzeln im katholischen Hochfest Allerheiligen, das von den Kelten als “All Hallows Eve” gefeiert wurde. Dieser Tag signalisiert im keltischen Kalender das Ende des Jahres und den Beginn der kalten Jahreszeit. Die Kelten glaubten, dass an diesem Tag Kontakte mit dem Reich der Toten möglich sind. Im 19. Jahrhundert brachten irische Auswanderer die Tradition in die USA, wo es zu einem riesigen Spektakel wurde. In Deutschland, wo Halloween seit den 1990er Jahren gefeiert wird, warten seitdem unzählige Kinder auf Süßigkeiten in ihren gruseligen Kostümen.

Ein buntes Veranstaltungsangebot im Havelland

Die Freizeitangebote im Havelland am Halloween-Wochenende sind üppig gefüllt. So können die Bürger in Damme ab 16 Uhr die Einweihung eines neuen Spielplatzes im Halloween-Stil feiern. In Premnitz findet das Reformationstagskonzert um 17 Uhr mit der „Cappella Monte di Tasso“ statt. Hier wird für einen Eintritt von 15 Euro (Gäste) musikalisch umrahmt, und auch in der Finkenkruger Kirche wird um 17 Uhr ein Konzert zum Reformationstag angeboten, das keinen Eintritt kostet.

Für die, die die Gruselnächte nicht scheuen, wird in Rathenow ab 22 Uhr eine schaurige Halloween-Party im Nachtclub Zeusus veranstaltet, während die Nachtwächtertour in Nauen um 18 Uhr startet. Auch in Jerchel werden die Besucher mit einem Halloween-Feuer und Gruselwald ab 18 Uhr verzaubert.

Der Ausblick auf das Wochenende

Am Samstag, dem 1. November, geht das Programm munter weiter. Unter anderem sind die Brandenburger Kreativtage in Paaren im Glien von 10 bis 17 Uhr ein toller Anlaufpunkt für Kreative. In Falkensee gibt es ein Familienmärchen „Eine durchgeknallte Wolfsfamilie“ um 16 Uhr, und in Schönwalde-Dorf wird von 16 bis 21 Uhr eine Halloweenparty gefeiert.

Zum Abschluss des Wochenendes können die Kölner am Sonntag, dem 2. November, die Europa-Matinee im Haveltor-Kino in Rathenow besuchen oder sich auf die Hubertusmesse in der Wallfahrtskirche in Buckow freuen, die ab 15.30 Uhr beginnt. Viele dieser Veranstaltungen bieten einen freien Eintritt und sind auf Spenden angewiesen, um weiterhin stattfinden zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Reisen am Wochenende im Havelland und das Feiern von Halloween und Reformationstag eine bunte Vielfalt Mensch und Kultur bietet. Wer also in dieser Zeit die Region besucht, darf sich auf spannende Erlebnisse freuen – von Grusel über Besinnlichkeit und Unterhaltung ist alles dabei!