Hommage an Margot Friedländer: Ein Abend für Menschlichkeit und Erinnerung
Hommage an Margot Friedländer: Ein Abend für Menschlichkeit und Erinnerung
Berliner Ensemble, Berlin, Deutschland - Am 12. Juli 2025 wird das Berliner Ensemble zum Schauplatz einer bewegenden Gedenkveranstaltung für die Holocaustüberlebende Margot Friedländer, die am 9. Mai 2025 im Alter von 103 Jahren verstarb. Ihre Lebensgeschichte und ihre unermüdlichen Bemühungen um Aufklärung und Gedenken werden an diesem Abend von hochkarätigen Gästen wie Pianist Igor Levit, Schauspieler Matthis Brandt und Geigerin Anne-Sophie Mutter gewürdigt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Seid Menschen“ wurde von Levit und dem Publizisten Michel Friedman organisiert und trägt den Erlös zur Unterstützung der Margot Friedländer Stiftung bei, die sich der Fortsetzung ihrer wichtigen Aufklärungsarbeit widmet n-tv berichtet.
Margot Friedländer wurde aus einer jüdischen Familie geboren und erlebte die Verfolgung durch die Nationalsozialisten hautnah. 1944 wurde sie ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und überlebte als einzige ihrer Familie. Ihr Bruder Ralph und ihre Mutter wurden 1943 in Auschwitz ermordet, während ihr Vater und ihre Tante bereits 1942 die Verhaftung nicht überlebten. Nach der Befreiung lebte sie mit ihrem Mann Adolf Friedländer im Exil in den USA, bevor sie mit 88 Jahren nach Berlin zurückkehrte und als Zeitzeugin von ihren Erlebnissen berichtete ZDF hebt hervor.
Ein Leben für das Gedenken
Friedländers eindringlichster Appell lautete „Seid Menschen“, ein Aufruf zur Toleranz und Menschlichkeit, den sie zeitlebens lebte. Auf vielen Veranstaltungen setzte sie sich für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein und warnte vor Antisemitismus und Rechtsextremismus. Sie forderte die Gesellschaft dazu auf, für die einzustehen, die Unrecht erfahren haben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Schirmherrschaft für die Gedenkveranstaltung übernommen hat, betonte die Notwendigkeit für Toleranz und Demokratie sowie die Verantwortung, das Vermächtnis Friedländers zu bewahren ZDF fügt hinzu.
Die Veranstaltung ist Teil eines gesamtgesellschaftlichen Prozesses, der sich der Erinnerung an den Holocaust verschrieben hat. Gedenken an den Holocaust hat viele Facetten und erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit dessen Bedeutung. Es ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Mahnmal für zukünftige Generationen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Die Wichtigkeit von Gedenkveranstaltungen spiegelt sich auch in der zunehmenden Beteiligung junger Menschen wider, die aus den Geschichten der Überlebenden lernen und sich aktiv mit der Aufarbeitung der Geschichte auseinandersetzen bpb betont.
Eine bleibende Erinnerung
Margot Friedländer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, und wurde zur Ehrenbürgerin von Berlin ernannt. Ihr Engagement für die Erinnerungskultur und der Kampf gegen Antisemitismus bleiben inspirierend für viele. Ihre Stiftung plant, die Aufklärungsarbeit fortzusetzen und eine Plattform für die LGBTQI-Gemeinschaft und gegen Rassismus zu bieten. Der Erlös der bevorstehenden Gedenkveranstaltung geht an die Margot Friedländer Stiftung, um sicherzustellen, dass die Erinnerungen an diese schrecklichen Zeiten nicht in Vergessenheit geraten werden.
In diesen emotionalen Tagen der Erinnerung an Margot Friedländer wird deutlich, wie wichtig es ist, die Lehren aus der Vergangenheit nicht nur zu bewahren, sondern auch aktiv in die Zukunft zu tragen. Die Gemeinschaft ist eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen und der Überlebenden die Ehre zu erweisen, die sich unermüdlich für Menschlichkeit und Aufklärung eingesetzt hat. Seid dabei, wenn ihre Geschichte weitergegeben wird!
Details | |
---|---|
Ort | Berliner Ensemble, Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)