Neue Polarlichter über Deutschland? Sonnenaktivität sorgt für Aufregung!
Aktuelle Sonnenaktivität könnte zu neuen Polarlichtern in Deutschland führen. Experten warnen vor geomagnetischen Stürmen.

Neue Polarlichter über Deutschland? Sonnenaktivität sorgt für Aufregung!
Eine spannende Zeit steht uns bevor, denn die aktive Sonne macht wieder mal von sich reden. In der letzten Woche hat eine Sonnenregion sage und schreibe 25 Flares der Klasse M produziert – das sind ordentliche Rahmenbedingungen für ein eindrucksvolles Naturphänomen! Diese ungemein aktive Region neigt sich nun allerdings wieder der erdabgewandten Seite der Sonne zu, was die Beobachtung erschwert. Trotzdem können wir auf spektakuläre Lichtspiele hoffen, die möglicherweise bald über den Himmel Deutschlands tanzen könnten. Laut fr.de haben Fachleute durchaus ein Auge auf die Sonnenaktivitäten und können diese bis zu einem gewissen Grad vorhersagen.
In den letzten Monaten hatten wir bereits das Vergnügen, im Mai 2024 ein nahezu unvergessliches Polarlicht zu erleben, ausgelöst durch einen gewaltigen Sonnensturm. Solche Spektakel sind zwar rar, sie kommen aber vor. Seit dem besagten Mai fanden immer wieder sporadische Polarlichter statt, allerdings war kein Vergleich dazu zu beobachten. Das könnte sich jetzt ändern, da die Flares die Möglichkeit für geomagnetische Stürme beinhalten. Diese werden ausgelöst, wenn noch ein zusätzliches Phänomen hinzukommt: die koronalen Massenauswürfe (CMEs), die mit dem Erdmagnetfeld interagieren. Das führt nicht nur zu den wunderschönen Lichtern am Himmel, sondern kann auch die Technologie auf der Erde beeinflussen.
Ein Blick in die Zukunft
Die NASA hat sich auch ins Spiel gebracht und prognostiziert, dass die gegenwärtige Phase maximaler Sonnenaktivität noch ungefähr ein weiteres Jahr anhalten könnte. Diese Phase dauert in der Regel drei bis vier Jahre und wir befinden uns seit etwa zwei Jahren mitten drin. Während dieser Zeit können wir farbenfrohe Polarlichter in großen Teilen der Erde beobachten, wie zuletzt in Deutschland, den USA, Großbritannien und sogar über dem Mittelmeer gesichtet. Die Sonnenaktivität schwankt dagegen in einem etwa elfjährigen Zyklus, sodass uns weiteres Spektakel bevorsteht, wie zeit.de berichtet.
Bei diesen Solarereignissen schleudert die Sonne gewaltige Mengen elektrisch geladener Teilchen ins All, die bei ihrer Begegnung mit dem Magnetfeld der Erde zahlreiche Auswirkungen zeigen können. Das können nicht nur die eindrucksvollen Polarlichter sein, sondern auch potentielle Störungen für Technologien wie GPS oder Stromnetze. So warnte die US-Wetterbehörde NOAA eindringlich vor den möglichen Auswirkungen extrem starker Sonnenstürme, die schon in der Vergangenheit zu erheblichem Chaos und Stromausfällen geführt haben.
Insgesamt verheißt die Sonnenaktivität also eine spannende Zeit für alle, die sich für die Wunder der Natur begeistern. Vielleicht dürfen auch wir in Köln bald wieder in den Genuss dieser magischen Lichteffekte kommen. Halten wir die Augen offen und vertrauen wir auf ein gutes Händchen der Wissenschaftler, die uns über die Entwicklungen auf der Sonne auf dem Laufenden halten.