Neuer Bebauungsplan in Brandenburg: Wohnen am Hessenweg geplant!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Amtsblatt Brandenburg: Aktuelle Beschlüsse, Einladungen und Bebauungsplan Nr. 38 für Wohnentwicklung am Hessenweg.

Amtsblatt Brandenburg: Aktuelle Beschlüsse, Einladungen und Bebauungsplan Nr. 38 für Wohnentwicklung am Hessenweg.
Amtsblatt Brandenburg: Aktuelle Beschlüsse, Einladungen und Bebauungsplan Nr. 38 für Wohnentwicklung am Hessenweg.

Neuer Bebauungsplan in Brandenburg: Wohnen am Hessenweg geplant!

In Brandenburg an der Havel tut sich einiges: Mit der Veröffentlichung des Amtsblatts Nummer 20/2025 am 13. Oktober 2025, wie stadt-brandenburg.de berichtet, gab es eine Reihe spannender Beschlüsse und Einladungen, die auf eine aktive Stadtentwicklung hinweisen.

Ein zentrales Thema des Amtsblatts ist die bevorstehende Sitzung des Hauptausschusses am 20. Oktober 2025. In diesem Rahmen wird auch die öffentliche Bekanntmachung zur Satzung über den Bebauungsplan Nummer 38 „Wohnen am Hessenweg“ thematisiert. Die geplante Entwicklung zeigt, dass die Stadt viel Wert auf nachhaltige Wohnmöglichkeiten legt.

Geplante Wohnnutzung am Hessenweg

Der Bebauungsplan Nr. 38 bezieht sich auf ein Areal in der Quenzsiedlung, einem der westlichen Stadtteile der Altstadt von Brandenburg an der Havel. Das Plangebiet umfasst rund 1,2 Hektar unbebaute Flächen der ehemaligen Kleingartenanlage „Zu den Birken“ sowie angrenzende Verkehrsflächen des Hessenwegs, wie beteiligung.diplanung.de berichtet. Ziel des gesamten Projekts ist es, hier planungsrechtliche Voraussetzungen für die Nachnutzung der Fläche zu Wohnzwecken zu schaffen.

Ein wesentlicher Punkt im Verlauf der Planung ist die Aussetzung der Stellplatzherstellungssatzung vom 15. April 2005, was bedeutet, dass Bauherren im Baugenehmigungsverfahren keinen Nachweis über notwendige Stellplätze erbringen müssen. Dies könnte allerdings Herausforderungen mit sich bringen, da im Umfeld der neuen Wohnnutzung möglicherweise nicht genügend Stellplätze vorhanden sind. Die städtebauliche Planung wird gefordert, eine Lösung für diese Situation zu finden, um Konflikte zu vermeiden.

Städtebauliche Planung im Fokus

All diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenderen städtebaulichen Planung, die die bauliche Entwicklung von Städten und Gemeinden regelt. Städtebau wird durch das Baugesetzbuch gelenkt, wobei die Gemeinde selbst die Verantwortung trägt, eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, wie es auch bra.nrw.de anschaulich erklärt. Dabei sind die Bauleitpläne ein zentrales Instrument, um eine sozialgerechte Bodennutzung zu gewährleisten und den urbanen Raum lebenswert zu gestalten.

Das öffentliche Interesse an kommunalen Aktivitäten bleibt hoch, insbesondere in Bezug auf die bevorstehenden Wahlen am 9. November 2025. In dieser Zeit werden auch Wahlscheine ausgegeben, was für viele Bürger:innen von Bedeutung ist. Darüber hinaus stehen anstehende Verbandsversammlungen, wie die des Wasser- und Abwasserzweckverbands Emster am 24. November, auf der Agenda.

Für alle, die sich über diese Entwicklungen informieren möchten, ist das Amtsblatt unter stadt-brandenburg.de/rathaus/amtsblatt ein willkommener Anlaufpunkt. Fragen oder Anregungen können direkt an die Amtsblattredaktion gerichtet werden unter der E-Mail-Adresse buerosv@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter (03381) 58 13 17. Wer sich also aktiv in die Gestaltung seiner Stadt einbringen möchte, hat genügend Möglichkeiten, um seine Meinung kundzutun.