Chaos beim kostenfreien Schülerticket: Probleme zum Schulstart in Uckermark!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kostenloses Schülerticket in der Uckermark: Welche Herausforderungen Schüler und Eltern beim Schulstart 2025 erleben.

Kostenloses Schülerticket in der Uckermark: Welche Herausforderungen Schüler und Eltern beim Schulstart 2025 erleben.
Kostenloses Schülerticket in der Uckermark: Welche Herausforderungen Schüler und Eltern beim Schulstart 2025 erleben.

Chaos beim kostenfreien Schülerticket: Probleme zum Schulstart in Uckermark!

Das neue Schuljahr hat gerade begonnen und das kosteneffiziente Schülerticket für die Region Uckermark sorgt schon für Aufregung. Am 28. August 2023 wurde das kostenfreie Schülerticket offiziell eingeführt, das allen Schülern im Landkreis Uckermark einen kostenlosen Zugang zu den Bus- und Bahnlinien nicht nur auf dem Weg zur Schule, sondern auch in der Freizeit bietet. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler konnten zum Schulstart ohne Probleme profitieren.

Empfangende 4600 Schüler und viele weitere ohne bisherigen Anspruch auf ein Ticket sollten eigentlich unkompliziert die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können. Doch Berichten zufolge, wie beispielsweise von svz.de, gab es in den ersten Tagen einige Hürden. So war das Ticket der Familie Lestin während der Sommerferien gesperrt, weil bei der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft neue Anträge gestellt werden mussten. Trotz rechtzeitiger Antragstellung im August funktionierte das Ticket zum Schulanfang nicht wie gewünscht.

Probleme beim Ticketstart

Als die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag mitgenommen wurden, erhielten sie einen Zettel, der auf das Problem mit dem gültigen Fahrschein ab dem Folgetag hinwies. Das Bildungsamt Uckermark musste den betroffenen Familien mitteilen, dass die Bearbeitungszeiten lang seien und Anträge aus dem Juli erst jetzt bearbeitet würden. Janina Hartwig, die Leiterin des Bildungsamtes, bestätigte, dass die Schulen bereits am 20. Mai über die Notwendigkeit informierter neuer Anträge bis spätestens 15. Juli 2025 unterrichtet wurden.

Martin Robeck, der Schulleiter der Philipp-Hackert-Schule, und Nina Göde, Schulleiterin des Gymnasiums Templin, bestätigten die Weitergabe von Informationen an die Schüler durch die Klassenlehrer. “Es gab jedoch einige Ausnahmen”, räumt Robeck ein. Der Landkreis Uckermark hatte zuvor die Schulen gewarnt, dass die Einreichungen rechtzeitig erfolgen sollten, um einen pünktlichen Start zu gewährleisten.

Details zum kostenfreien Schülerticket

Das Schülerticket, welches bis zum 31. Juli 2026 gültig ist, ermöglicht den Schülern Fahrten nicht nur zu Unterricht und Sport, sondern auch zu Freizeitaktivitäten wie Musikschule, Badesee oder Kletterwald. Es gelten keine zusätzlichen Aufwertungen in Verbindung mit anderen Tarifprodukten wie dem Deutschlandticket. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich beim Bildungsamt des Landkreises Uckermark. Wichtig ist, dass Schüler mit Wohn- und Schulort in der Uckermark diese Möglichkeit nutzen können.

Einzig bei Eintritt in bestimmte Schulklassen oder im Falle eines Schulwechsel ist ein neuer Antrag erforderlich. Das bietet eine gewisse Sicherheit für die Schüler. Die Chipkarten, die am 21. Juli 2025 an die Schulen verteilt wurden, sind ebenfalls wichtig: “Die vorhandenen Karten müssen behalten werden”, so die Informationen von uvg-online.com.

Trotz der Hindernisse zu Schulbeginn ist für die laufende Schuljahresperiode die Fortführung des Programms gesichert. Die Zukunft der Antragstellung bleibt jedoch ungewiss, da frühere Bearbeitungen der Anträge vor dem Schulstart nicht möglich sind. Hier muss erst auf die Kostenverhandlungen mit den Verkehrsunternehmen gewartet werden.

Insgesamt zeigt sich, dass das kostenfreie Schülerticket hervorragend ankommt, doch die Umsetzung stellte die Uckermärker Schulen und die zuständigen Behörden vor einige organisatorische Herausforderungen. Ein gutes Händchen beim Nachbessern der Prozesse für alle Beteiligten wäre nun gefragt.