Fest, Geschichte und Zukunft: Sachsenhausen feiert 120 Jahre Männerchor!
Fest, Geschichte und Zukunft: Sachsenhausen feiert 120 Jahre Männerchor!
Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg, Deutschland - In Sachsenhausen wird gefeiert! Vom 11. bis 13. Juli 2025 steht das Ortsfest auf dem Programm, anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Männerchors Quartettfreunde Sachsenhausen. Burkhard Wilde, der Ortsvorsteher, hat alles in die Wege geleitet und hofft, dass das Wetter mitspielt. Das Festzelt wird auf dem Außengelände des künftigen Dorfgemeinschaftshauses an der Clara-Zetkin-Straße 17A aufgeschlagen. Hier wird ein buntes Programm für Jung und Alt geboten, und die Vorfreude ist bei vielen in der Nachbarschaft spürbar. Freiwillige Helfer wie Robert Bergmann und Ronny Stöwe unterstützen tatkräftig bei den Vorbereitungen, während Wolfgang Schmidt für die technischen Belange sorgt und die Bühne aufbaut.
Inmitten der festlichen Aktivitäten findet am Sonntagvormittag ein Gottesdienst im Festzelt statt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Kirche in Sachsenhausen, die 1914 erbaut wurde und eine bedeutende historische Rolle spielt. Helmut Quade, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrates seit 1989, wird über die politische Haltung der Gemeinde während des Nationalsozialismus sprechen, während eine Ausstellung im Vorraum der Kirche diese Themen visuell aufgreift.
Historische Einblicke und Gedenken
Die Gedenkstätte Sachsenhausen zieht jährlich bis zu 750.000 Besucher an. Sie ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch der Reflexion. Die permanente Ausstellung „Die Stadt und das Lager“ thematisiert die dunkle Geschichte des Ortes mit acht Hör- und Sehstationen. Hier werden unter anderem die Wege der Häftlinge, die Zwangsarbeit und der Widerstand der Bekennenden Gemeinde beleuchtet. Besonders eindringlich ist der Fokus auf die Anwesenheit der KZ-Häftlinge in der Stadt und die pogromartigen Zustände bei ihrer Ankunft im Jahr 1939, wie auf der Webseite von Sachsenhausen sachsenhausen-sbg.de vermeldet wird.
Die Gedenkstätte blickt auf eine lange Geschichte zurück: In den Jahren 1933/34 war Sachsenhausen ein Schlüsselort in der Verfolgung der Opposition, und das Konzentrationslager, das 1936 errichtet wurde, spielte eine zentrale Rolle im NS-Terror. Hier wurden nicht nur politisch Verfolgte, sondern ab 1939 auch Menschen aus ganz Europa deportiert. Viele Häftlinge mussten ab 1942 in über hundert Außenlagern Zwangsarbeit leisten, wie die Bundeszentrale für politische Bildung bpb.de aufzeigt.
Eine Gemeinde im Wandel
Der Stadtteil Sachsenhausen erlebt gerade einen Generationswechsel: Ältere Bewohner geben ihre Häuser auf, während jüngere Einzüge feiern und frischen Wind in die Nachbarschaft bringen. Angela Strobel, eine seit 17 Jahren ansässige Einwohnerin, hebt die hohe Lebensqualität des Stadtteils hervor, die unter anderem durch gute Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Verkehrsanbindungen geprägt sei.
Ein weiteres großes Projekt in der Region ist der geplante Neubau der Schleuse Friedenthal, dessen Fertigstellung für 2027 angedacht ist. In diesem Kontext betont Burkhard Wilde, dass die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses ebenfalls dringend notwendig ist. Sein Antrag zur Sanierung, Teil einer 29-Punkte-Liste, wird am 21. Juli zur Abstimmung stehen.
Das bevorstehende Dorffest ist nicht nur ein Höhepunkt im Jahreskalender von Sachsenhausen, sondern auch Anlass, die Gemeinschaft näher zusammenzubringen und Rückblick auf die bewegte Geschichte des Ortes zu werfen. Für die Organisatoren und die Anwohner steht fest: In Sachsenhausen gibt es viel zu feiern!
Details | |
---|---|
Ort | Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)