A13: Heute Blitzer-Aktion in Lübbenau – Achtung, 60 km/h!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Radarkontrollen auf der A13 bei Lübbenau am 18.10.2025: Wo blitzt es, wie hoch sind die Bußgelder? Informieren Sie sich hier.

Aktuelle Radarkontrollen auf der A13 bei Lübbenau am 18.10.2025: Wo blitzt es, wie hoch sind die Bußgelder? Informieren Sie sich hier.
Aktuelle Radarkontrollen auf der A13 bei Lübbenau am 18.10.2025: Wo blitzt es, wie hoch sind die Bußgelder? Informieren Sie sich hier.

A13: Heute Blitzer-Aktion in Lübbenau – Achtung, 60 km/h!

Am heutigen Tag, dem 18.10.2025, sind auf der Autobahn A13, genauer gesagt bei Lübbenau im Spreewald, mobile Radarkontrollen im Einsatz. Diese wurden bereits um 05:33 Uhr gemeldet und finden in einer 60 km/h-Zone statt. Die A13 erstreckt sich über 151 Kilometer, führt vom Berliner Ring (A10) bis nach Dresden und gehört zur Europastraße 55. Trotz der Tatsache, dass es nur zwei stationäre Blitzer gibt, ist eine hohe Kontrolle durch mobile Blitzer an Unfallschwerpunkten gewährleistet, um die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits zu überwachen. Diese Einrichtung hat sich als notwendig erachtet, denn es gibt immer wieder Verkehrssituationen, die es erfordern, dass verstärkt gegengesteuert wird. So berichtet news.de von der heutigen Blitz operation.

An der A13 kommt es häufig zu Geschwindigkeitsübertretungen, weswegen den Fahrern nahegelegt wird, gut auf die Tempolimits zu achten. Laut bussgeldkatalog.org können die Behörden bei Verstößen individuell Sanktionen aussprechen, die sich nach dem Bußgeldkatalog richten. Prinzipiell drohen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen je nach Schwere Strafen, darunter auch Bußgelder, die durch die Nutzung von Radarwarnern, welche in Deutschland nicht erlaubt sind, noch erhöht werden könnten. Die Regelungen hierzu sind ziemlich strikt – eine garantiert unverhoffte Geldstrafe erwartetfahrer, die sich mit einem Radarwarner erwischen lassen.

Die Herausforderung durch Radarwarner

Wusstet ihr, dass Blitzer-Apps und Radarwarner in Deutschland verboten sind? Dies gilt nicht nur für die Verwendung, sondern auch für die Mitführung, wie der ADAC erläutert. Hierbei können Strafen bis zu 75 Euro und ein Punkt im Fahreignungsregister fällig werden. Außerdem können betriebsbereite Radarwarner von der Polizei sichergestellt und vernichtet werden. Während Radiomeldungen zur Warnung vor Blitzern zulässig sind, gilt dies nicht für die Verwendung von Lichthupe zur Warnung. Ein wichtiges Detail in Bezug auf den Verkehr – vor allem für all jene, denen es nicht nur um eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen geht.

Wenn man also auf der A13 unterwegs ist, sollte man sich nicht nur der Geschwindigkeitsbegrenzungen bewusst sein, sondern auch der geltenden Richtlinien rund um Radarwarner. Diese können nicht nur ärgerliche Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch den sicheren Verkehrsfluss gefährden. Als gute Praktik kann man sich merken: Fahr vorsichtig, halte die Tempolimits ein und lass die Finger von unerlaubten Hilfsmitteln, um ein Quäntchen mehr Ruhe auf der Straße zu genießen.