Erster BIG C-Sessel auf Johannisplatz: Chemnitz wird kreativ!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.10.2025 beginnt Chemnitz mit der Installation des innovativen BIG C-Sessels, entworfen von Künstler Carsten Grundmann.

Am 13.10.2025 beginnt Chemnitz mit der Installation des innovativen BIG C-Sessels, entworfen von Künstler Carsten Grundmann.
Am 13.10.2025 beginnt Chemnitz mit der Installation des innovativen BIG C-Sessels, entworfen von Künstler Carsten Grundmann.

Erster BIG C-Sessel auf Johannisplatz: Chemnitz wird kreativ!

Die Vorfreude in Chemnitz wächst, denn die Arbeiten zur Aufstellung des ersten BIG C-Sessels auf dem Johannisplatz haben begonnen. Am 13. Oktober 2025, so berichten die Chemnitzer Stadtverwaltung, wird der Sessel seine Premiere feiern und die Bürger zum Verweilen einladen. Dieses innovative Stadtmöbel ist der Auftakt zu einer Reihe von sechs weiteren Sesseln, die in den kommenden Wochen ihren Platz in der Stadt finden werden.

Der BIG C-Sessel, eine charmante Kreation des Chemnitzer Künstlers Carsten Grundmann, ist nicht nur ein Blickfang aufgrund seines modernen Designs. Er steht auch für die Idee einer nachhaltigen Stadtgestaltung, die die Öffentlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Entwickelt wurde das Konzept von der TU Chemnitz unter der Leitung von Architekt Falko Hensel und einem engagierten Team aus dem Gebäudemanagement und Hochbau der Stadt. Der Prototyp des neuen Sitzmöbels wurde im Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der TU Chemnitz gefertigt.

Innovative Materialien und nachhaltige Produktion

Ein besonderes Merkmal des BIG C-Sessels ist sein Grundkörper, der aus mit Carbongittern bewehrtem Beton gefertigt ist. Dies sorgt nicht nur für eine hohe Langlebigkeit, sondern auch für eine wartungsfreie Nutzung. Der verwendete hochfeste Feinbeton besteht aus CO₂-reduziertem Zement, was der Stadtmöbelqualität einen nachhaltigen Pfiff verleiht. Ein spezielles Schalungssystem wurde entwickelt, um diese Sichtbetonqualität zu gewährleisten. Die TU Chemnitz hebt hervor, dass auch recycelbare Wellpappschalungen für die kostengünstige Fertigung des gekrümmten Sonderbauteils eingesetzt werden.

Ein zusätzlicher Hingucker wird der Schriftzug „C the unseen“ sein, der beim Gießen in den Betonkörper integriert wird. Die ergonomisch geformten Holzlamellen, die die Sitzflächen im unteren Bogen des Sessels zieren, versprechen nicht nur Komfort, sondern runden auch das ästhetische Gesamtbild ab. Der Preis für einen dieser besonderen BIG C-Sessel liegt bei etwa 15.000 Euro, was seine hochwertige Verarbeitung unterstreicht.

Ein Beitrag zur Stadtentwicklung

Bürgermeister Thomas Kütter ist von der Idee begeistert und betont die harmonische Integration des Sessels in die urbane Umgebung: „Der BIG C-Sessel wird nicht nur ein weiteres Stadtmöbel sein, sondern auch ein Zeichen unserer Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und der Forschung. So verbinden wir modernes Design, lokale Wirtschaftskraft und Nachhaltigkeit in einem einzigen Projekt.“ In Zukunft sind mindestens 20 dieser beeindruckenden Sitzmöbel im Chemnitzer Stadtbild geplant, die Standorte werden derzeit noch geprüft.

Die Entscheidung, solche Cannondesigns in der Stadt zu integrieren, passt perfekt zum Kulturhauptstadtjahr 2025 und unterstreicht Chemnitz’ Ambitionen in der Stadtgestaltung. In den kommenden Wochen darf sich die Bevölkerung auf eine kreative Bereicherung ihres urbanen Lebensraums freuen – die BIG C-Sessel sind bereit, ihr Publikum zu begeistern!