Einbrecher und Trunkenheit am Steuer: Kriminalitätswoche in Lausitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Einbruch, Kraftstoffdiebstahl und Alkohol am Steuer: Aktuelle Polizeieinsätze in Oberspreewald-Lausitz am 27. Oktober 2025.

Einbruch, Kraftstoffdiebstahl und Alkohol am Steuer: Aktuelle Polizeieinsätze in Oberspreewald-Lausitz am 27. Oktober 2025.
Einbruch, Kraftstoffdiebstahl und Alkohol am Steuer: Aktuelle Polizeieinsätze in Oberspreewald-Lausitz am 27. Oktober 2025.

Einbrecher und Trunkenheit am Steuer: Kriminalitätswoche in Lausitz!

In den letzten Tagen hat die Polizei in der Region rund um Lauchhammer und Lübbenau haften müssen, da die Kriminalität einen unerfreulichen Anstieg verzeichnet. So kam es zu mehreren Einbruchsdiebstählen und einem alkoholisierten Fahrverhalten, das einige besorgte Bürger auf den Plan rief.

In Lauchhammer wurde ein unbewohntes Mehrfamilienhaus in der Richard-Wagner-Straße zum Ziel von Einbrechern. Diese drangen am vergangenen Wochenende ein und entwendeten verschiedene Wertgegenstände. Die Polizei war schnell zur Stelle, sicherte Spuren und dokumentierte die Sachschäden. Ein weiterer Vorfall der unerfreulichen Art ereignete sich in Lübbenau.

Kraftstoffdiebstahl und alkoholisiert am Steuer

Auch in Lübbenau blieben die Diebe aktiv. An einer Baustelle an der Bahnhofstraße wurden von einem Bagger und einer Raupe mehrere Liter Kraftstoff entnommen, was zu einem vierstelligen Gesamtschaden führte. Die Ermittlungen hierzu wurden von der Polizei eingeleitet. Dies ist jedoch nicht der einzige Vorfall in der Stadt gewesen.

Ein anderer Vorfall fand am Sonntagnachmittag statt, als Zeugen einen alkoholisierten LKW-Fahrer beobachteten, der beim Einparken gegen einen weiteren LKW stieß. Ein Atemalkoholtest ergab alarmierende 1,8 Promille. Die Polizei veranlasste eine Blutprobe und untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt. Solche Vorfälle sind nicht nur ärgerlich, sie passen auch in einen größeren Trend, wie die Statistiken zu alkoholbedingten Verkehrsunfällen zeigen.

Alkohol am Steuer und seine Folgen

Alkohol ist kein Kavaliersdelikt, das ist klar. Bereits nach dem Konsum von nur einem Bier sind spürbare Veränderungen von Wahrnehmung und Reaktion zu verzeichnen, was die Unfallgefahr drastisch erhöht. Die rechtlichen Konsequenzen für Fahrten unter Alkoholeinfluss sind hart. Wie auf fachanwalt.de ausgeführt wird, steht bei einer Promillegrenze von 0,5 bis 1,09 ‰ ein Fahrverbot von einem Monat und ein Bußgeld von 500 Euro im Raum. Wer bereits vorher auffällig war, hat deutlich härtere Strafen zu befürchten.

Schockierend sind auch die Zahlen zu alkoholbedingten Verkehrsunfällen in Deutschland. Laut Statista gibt es seit 1995 einen anhaltenden Anstieg, der die Dringlichkeit der Problematik deutlich macht. Mit diesen Zahlen im Hinterkopf, wird klar, dass Anstrengungen zur Aufklärung und Vermeidung von Trunkenheit am Steuer dringend erforderlich sind.

Während die Polizei weiterhin gegen Kriminalität und Alkoholmissbrauch vorgeht, bleibt zu hoffen, dass die Bürger in der Region aufmerksamer sind und Risiken durch Alkohol am Steuer vermeiden. Den eigenen Führerschein und die Sicherheit im Straßenverkehr sollte jeder Einzelne ernst nehmen.