Idylle oder Lärm? Leeskows Dorfgemeinschaft diskutiert Windkraft-Streit!
Nachbarn aus Leeskow in Oberspreewald-Lausitz diskutieren über Windkraft und Dorfgemeinschaft bei Wochenrückblick am 30.09.2025.

Idylle oder Lärm? Leeskows Dorfgemeinschaft diskutiert Windkraft-Streit!
In Leeskow, einer kleinen Gemeinde im wunderschönen Lausitzer Seenland, versammelten sich am Samstag die Nachbarn, um die vergangene Woche Revue passieren zu lassen. Die Gemeinde, die aus dem Zusammenschluss von Bahnsdorf, Lindchen, Lubochow und Ressen entstand und seit 2002 besteht, hat etwa 550 Einwohner. Trotz der idyllischen Lage und des starken Zusammenhalts unter den Bewohnern gibt es auch Herausforderungen, die den Alltag prägen. So zeigt ein Bericht von Antenne Brandenburg, dass der Lärm der nahegelegenen Windräder bei westlichem Wind als „extrem störend“ empfunden wird – eine Meinung, die Angelika Richter teilt.
Die Diskussion rund um die Windkraft hat in der Region in letzter Zeit stark zugenommen, insbesondere seitdem Pläne für einige der höchsten Windräder der Welt vorgestellt wurden. Diese neuen Anlagen sollen in Klettwitz errichtet werden und eine imposante Höhe von über 300 Metern erreichen. In Bezug auf die erneuerbaren Energien betont die Süddeutsche Zeitung, dass eine bereits installierte Windmessanlage in der Nähe erste Erfolge erzielt – sie ist jedoch noch ohne Rotorblätter. Die Region blickt auf eine lange Geschichte des Braunkohleabbaus zurück, welcher mehr als ein Jahrhundert andauert, und befindet sich nun im Wandelungsprozess hin zu einer stärker auf erneuerbare Energien ausgerichteten Zukunft.
Die Herausforderungen der Bewohner
Während sich die Diskussion um die Windkraft intensiviert, gibt es in Leeskow durchaus positive Aspekte des Lebens. Bewohnerin Jenny Frank, die seit sechs Jahren in der Gemeinde lebt, ist begeistert von der neuen Lage der Bushaltestelle, die jetzt an einer ruhigeren Straße steht. Martina Huelse merkt jedoch an, dass der Mobilfunkempfang in der Gegend oft zu wünschen übriglässt. „Manchmal muss man einfach auf die Straße gehen, um Empfang zu haben“, sagt sie – ein Umstand, den viele aus den ländlichen Regionen nur zu gut kennen.
Trotz dieser kleinen Herausforderungen schätzen die Leute in Leeskow ihre ruhige Umgebung und die umliegende Natur. Die Landschaft, geprägt von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, bietet den Bewohnern einen erholsamen Rückzugsort vom hektischen Alltag. Es ist nicht nur die schöne Natur, die die Einwohner hält; der starke Gemeinschaftssinn und die positive Interaktion zwischen den Ortsteilen geben den Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
Die Zukunft der Lausitz
Die Lausitz hat das Potenzial, in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Energiewende zu spielen. Laut einer Studie untersucht das IOEW die regionalökonomischen Effekte und berichtet über die hohen Ausbaupotenziale für Fotovoltaik- und Windenergieanlagen. Prognosen zeigen, dass die Stromproduktion aus Windkraft bis 2040 das Vierfache des heutigen Niveaus erreichen könnte. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls die Bedeutung der finanziellen Beteiligung von Bürger*innen und Kommunen als zentraler Erfolgsfaktor betont. Der Umbau der Region könnte bis zu 450 Millionen Euro an Wertschöpfung generieren und ca. 3.560 Vollzeitarbeitsplätze schaffen.
Insgesamt sieht die Zukunft für Leeskow und die gesamte Lausitz vielversprechend aus. Mit neuartigen Windrädern und einer verstärkten Fokussierung auf erneuerbare Energien kann diese Region nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verbessern, sondern auch ein wirtschaftliches Comeback erleben. Ob die Herausforderungen des Lärms von Windkraftanlagen und die Notwendigkeit eines besseren Mobilfunkempfangs dabei gelöst werden können, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: In Leeskow gibt es eine Gemeinschaft, die zusammenhält – und das ist die beste Grundlage für alle zukünftigen Entwicklungen.