Kranich-Rückgang in MV: Wo sind die majestätischen Vögel geblieben?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vorpommern-Rügen ist ein wichtiger Rastplatz für Kraniche auf ihrem Weg nach Südeuropa, mit aktuellen Zahlen und Beobachtungsmöglichkeiten.

Vorpommern-Rügen ist ein wichtiger Rastplatz für Kraniche auf ihrem Weg nach Südeuropa, mit aktuellen Zahlen und Beobachtungsmöglichkeiten.
Vorpommern-Rügen ist ein wichtiger Rastplatz für Kraniche auf ihrem Weg nach Südeuropa, mit aktuellen Zahlen und Beobachtungsmöglichkeiten.

Kranich-Rückgang in MV: Wo sind die majestätischen Vögel geblieben?

Die Zeit des Kranichzugs hat begonnen, und die Vorpommersche Küste rüstet sich für ein großartiges Schauspiel. Jedes Jahr im September und Oktober ziehen zehntausende Kraniche aus dem Norden in ihre Winterquartiere in Südeuropa. Doch in diesem Jahr gibt es einige Besonderheiten zu berichten. Wie stern.de feststellt, sind bisher deutlich weniger Kraniche an ihren Rastplätzen angekommen als in den Vorjahren. Bis zu dieser Woche wurden gerade einmal 23.000 Kraniche am Wochenende gezählt, während es im Vorjahr noch 35.000 und sogar 61.000 Tiere im Jahr 2023 waren.

Diese Unterzahl lässt Raum für Spekulationen. Besonders erwähnenswert ist das Phänomen, dass etwa 9.000 Kraniche am Hornborga See in Südschweden verweilen. Die Ursache für die verspätete Ankunft könnte in starken Stürmen aus südwestlichen Richtungen liegen, die die Vögel auf ihrer Reise behindern. Trotz dieser Umstände sind die Kraniche in der Vorpommerschen Ostseeküste, einem der größten Rastgebiete in Europa, gut aufgehoben, um sich für den Weiterflug zu stärken.

Die Fragen der Kranichbeobachtung

Kraniche legen bei ihrer Reise immense Strecken zurück. Sie fressen täglich zwischen 200 und 300 Gramm Körner, um ihre Energiereserven für den Weiterflug nach Niedersachsen, Nordostfrankreich und schließlich zur Extremadura in Westspanien aufzubauen. Klimatische Bedingungen und die Zahl der Brutpaare spielen eine entscheidende Rolle für die Anzahl der durchziehenden Vögel. Laut ndr.de leben in Deutschland etwa 11.000 Brutpaare, vorwiegend in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die Rückkehr zu den Brutgebieten erfolgt dann im Februar und März.

Für Naturliebhaber und Vogelbeobachter in Norddeutschland gibt es erstklassige Orte zur Kranichbeobachtung. Im Müritz-Nationalpark, auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sowie am Diepholzer Moorniederung sind eindrucksvolle Szenerien zu finden. Ein besonderes Highlight ist die Beobachtungsplattform “Kranorama” auf der Halbinsel Zingst. Hier können interessierte Besucher mit Hilfe von Rangern vom Kranichschutz Deutschland mehr über die majestätischen Vögel erfahren und interessante Informationen über die Kraniche an den Infomobilen erhalten.

Besuch im NABU-Erlebniszentrum Kranichwelten

Das NABU-Erlebniszentrum Kranichwelten in Günz hat sich zum Ziel gesetzt, die Faszination dieser Tiere weiterzugeben. Nach einer Investition von 5,3 Millionen Euro bietet das neue Zentrum interaktive Ausstellungen und Exkursionen zu Kranichen und ihrem Lebensraum an. Es hat das frühere Nabu-Kranichzentrum in Groß Mohrdorf ersetzt und ist eine hervorragende Anlaufstelle für alle Kranichliebhaber. Am Zentrum stehen Informationsmöglichkeiten bereit, die auch auf den Abbau von Störungen während der Beobachtungen eingehen. Laut nabu.de gelten Kraniche als nicht gefährdet, und ihr Bestand steigt dank intensiver Schutzbemühungen kontinuierlich.

Während die Kraniche also noch einige Zeit in der Region verweilen, bleibt die Hoffnung, dass sich die Zahlen in den kommenden Tagen noch erhöhen werden. Der Kranichzug ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das jährlich nicht nur Naturliebhaber sondern auch viele Reisebegeisterte in die Region lockt. Mit ein bisschen Glück kann man das Spektakel der Kraniche bei ihren Stopps am Schlafplatz beobachten – und vielleicht sogar die Möglichkeit nutzen, an geführten Touren teilzunehmen oder die Abendliche Schifffahrt zu erleben. Denn die Kraniche haben für viele Menschen einen ganz besonderen Platz eingenommen – nicht zuletzt auch als “Vögel des Glücks” in Schweden.