Senftenberg sucht engagierte Schiedspersonen für Nachbarschaftsstreitigkeiten!
Senftenberg sucht engagierte Schiedspersonen für Nachbarschaftsstreitigkeiten!
Senftenberg, Deutschland - In Senftenberg wird derzeit eine neue Schiedsperson gesucht, die sich um Nachbarschaftsstreitigkeiten kümmert und aktiv zur Konfliktvermeidung beiträgt. Derzeit unterstützen bereits sechs engagierte Schiedsleute die Bürger dabei, ihre kleineren Auseinandersetzungen zivilisiert zu klären. Die zuständige Schiedsstelle 3 umfasst die Ortsteile Brieske, Großkoschen, Hosena, Niemtsch und Peickwitz. Diese Initiative ist entscheidend, um Eskalationen zu vermeiden und das nachbarschaftliche Miteinander zu fördern. Die Stadt Niederlausitz Aktuell informiert darüber, dass die Bewerbungen bis zum 15. August 2025 eingereicht werden können.
Doch was genau erwartet die Bewerber in dieser ehrenamtlichen Rolle? Um als Schiedsperson tätig zu werden, sollten Kandidaten über Menschenkenntnis, Geduld und Autorität verfügen. Weitere wichtige Eigenschaften sind Einfühlungsvermögen und ausreichend Zeit, um die Anliegen der Bürger zu verstehen. Eine spezielle juristische Ausbildung ist nicht notwendig – vielmehr wird Wert auf persönliche Lebenserfahrung gelegt. Interessierte sollten mindestens 25 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Bezirk der Schiedsstelle haben.
Der Ablauf und die Erforderlichkeiten
Das Verfahren ist vor allem für kleinere Streitigkeiten wie Sachbeschädigungen und Ruhestörungen von Bedeutung; im Schnitt kommen pro Jahr etwa zwei Schiedsverfahren zustande. Diese Schlichtungsverhandlungen zielen darauf ab, einen für beide Parteien akzeptablen Vergleich zu erarbeiten, was für die Beteiligten oft eine große Erleichterung bedeutet. Die Anzahl der Schiedsverfahren ist von der Schiedsamt bezeichnet, stellen Schiedsstellen eine wesentliche Entlastung für die Gerichte dar.
Die gewählte Schiedsperson und ihr Stellvertreter werden für fünf Jahre gewählt, voraussichtlich am 1. Oktober 2025 in der Stadtverordnetenversammlung. Ein wichtiger Punkt ist, dass alle Vergleiche, die in einem Schiedsamt erzielt werden, vollstreckbar sind. Auch die Schweigepflicht gehört zu den grundlegenden Pflichten einer Schiedsperson.
Schiedspersonen in Deutschland
Schiedspersonen spielen in Deutschland eine zentrale Rolle in der Konfliktbewältigung. Sie sind in 12 Bundesländern gesetzlich verankert und werden von kommunalen Parlamenten gewählt. In Sachsen werden sie als Friedensrichter bezeichnet und tragen maßgeblich zur Mediationskultur bei. Die Erfolgsquote in Schlichtungsverhandlungen liegt im Durchschnitt bei etwa 50% und zeigt, wie wichtig diese Institution in unserer Gesellschaft ist. Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen, gegründet 1950, fördert zudem die Aus- und Fortbildung von Schiedspersonen, um deren Kompetenzen ständig zu erweitern und die Qualität der Arbeit zu steigern.
Wer es also als Schiedsperson wagt, hat die Möglichkeit, aktiv an der Gemeinschaft zu wirken und die Nachbarschaftsbeziehungen positiv zu gestalten. Für alle Interessierten heißt es daher schnell sein: Bewerbungen sind bis zum 15. August 2025 willkommen.
Details | |
---|---|
Ort | Senftenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)